(108 ) die Königlich Bayerische Regierung: den Ministerial-Assessor Dr. Johann Diepolder, die Königlich Sächsische Regierung: den Geheimen Finanzrath Friedrich Moritz Lehmann, die Königlich Hannoversche Regierung: den General-Zolldirector Franz Georg Carl Albrecht, die Königlich Württembergische Regierung: den Ober-Finanzrath Ludwig Friedrich von Hergzog, die Großherzoglich Badische Regierung: den Finanzrath Dr. Johann Baptist Valentin Weindel, die Kurfürstlich Hessische Regierung: den Ober-Finanzrath Friedrich Theodor Bode, die Großherzoglich Hessische Regierung: den Ober-Steuerrath Ludwig Wilhelm Ewald, die bei dem Thüringischen Zoll= und Handelsvereine betheiligten Regierungen, nämlich außer der Königlich Preußischen und der Kurfürstlich Hessischen Regierung: die Großherzoglich Sächsische, die Herzoglich Sachsen-Meiningensche, die Herzoglich Sachsen-Altenburgische, die Herzoglich Sachsen-Koburg-Gothaische, die Fürstlich Schwarzburg-Rudolstädtsche, die Fürstlich-Schwarzburg-Sondershausensche, die Fürstlich Reuß-Plauische Regierung älterer Linie und die Fürstlich Reuß-Plauische Regierung jüngerer Linie: den Großherzoglich Sächsischen Geheimrath Gustav Thon, die Herzoglich Braunschweigische Regierung: den Finanzdirector Wilhelm Erdmann Florian von Thielau, die Großherzoglich Oldenburgische und die Herzoglich Nassauische Regierung: den Herzoglich Braunschweigischen, Großherzoglich Oldenburgischen und Herzoglich Nassauischen Geschäftsträger am Königlich Preußischen Hofe, Geheimen Legations- rath Dr. Friedrich August von Liebe, die freie Stadt Frankfurt: den Königlich Preußischen Geheimen Ober-Finanzrath Georg Hermann Hellwig,