( 52 ) für die in hiesigen Landen sich aufhaltenden Kaiserlich Franzüösischen Staatsangehörigen und die sämmtlichen Polizeibehörden des Landes andurch bekannt gemacht. Dresden, den 1 4ten März 1859. Ministerium des Innern. Frhr. v. Beust. Weiß. 23) Bekanntmachung, Art. 19 des Französisch-Sächsischen Vertrags vom 19ten Mai 1856 betreffend; vom löten März 1859. Negdem die Kaiserlich Französischen Ministerien der Justiz und des Handels unter dem 6ten September 1858 die Vorschriften über Deposition von Fabrikzeichen erlassen haben, von deren Beobachtung die Gewährung des gesetzlichen Schutzes abhängig ist, so werden solche zu Nutz und Frommen derjenigen Sächsischen Fabrikanten, welche davon Gebrauch machen wollen, um sich den durch Art. 19 des Vertrags vom 1 9ten Mai 1856 (Gesetz= und Verordnungs- blatt 1856, Seite 109) auch ihnen zugesagten Schutz zu sichern, nachstehend bekannt gemacht. Dresden, den 15ten März 1859. Ministerium des Innern. Frhr. v. Beust. □ Anleitung zu Ausführung des Gesetzes vom 23sten Juni 1857 und des Deerets vom 26sten Juli 1858 über die Fabrik= und Handelszeichen, unterm Gten September 1858 gemeinschaftlich vom Siegelbewahrer, Minister der Justiz, und vom Minister des Ackerbgues, des Handels und der öffentlichen Arbeiten festgestellt. Diejenigen Fabrikanten, Handelsleute oder Landwirthe, welche ihre Fabrikzeichen im Bureau des Handelsgerichts oder, in Ermangelung eines Handelsgerichts, im Bureau des Civiltribunals niederlegen wollen, können entweder persönlich sich daselbst einfinden oder durch einen Special- bevollmächtigten sich vertreten lassen. Im letzteren Falle kann die Vollmacht zwar unter Privatsiegel aufgenommen, sie muß jedoch eingetragen und dem Greffier (Amtsschreiber) zum Anschlusse an das nachstehend erwähnte Protocoll überlassen werden. Der Deponent hat das Modell des von ihm angenommenen Fabrikzeichens in voppelten 4“ Demuth.