Zweck oder Benutzung Allgemeine Benutzungs- Fort- oder Betriebsart nach laufende des gbe ur Feuers- Nummer. industriellen oder landwirthschaftlichen Betriebsgebäudes. geahr Abtheilung 372. Thonwaarenfabrik mit Brennöfen (wie Töpferei Nr. 377) III. 373. Thranbrennereifabrik VI. 374. Thranniederlagsgebäude (s. Niederlage Nr. 223) . IV. 375. Tischlerwerkstattgebäude im Fabrikbetriebe (s. Schreinerwerkstaͤtten Nr. 304) s III. 376. Torfniederlage (s. Niederlage Nr. 222). III. 377. Töpfereien mit Brennöfen III. 378. Treibhäuser mit Dampfmaschinen (s. Dampfkefelgebäude Nr. 62). II. 379. Trockenstube mit Dampf- oder Warmwasserheizung und zwar: für nicht brennbare Stoffe II. é" brennbare Stoffe III. 380. Trockenstube mit directer Ofen= oder Kanalheizung, je nach der leichten Entzündlichkeit der Stoffe: für nicht brennbare Stoffe III. brennbare Stoffe V. 381. Tuchfabrik und Tuchmacherei (s. Weberei Nr. 40). resp. III. u. IV. 382. Tuchscheererei (s. Appreturanstalt Nr. . .. resp. III. u. IV. 383. Tuchwalkerei (s. Walken Nr. 400) resp. II. u. III. 384. Tuschefabrik II. 385. Tuüllfabrik (s. Weberei 2 406). resp. III. u. IV. 386. Uhrenfabrik bei vorherrschenden Metallarbeiten II. 387. - bei vorherrschenden Holzarbeiten. III. 388. Ultramarinfabriken III. 389. Viehhaareniederlage (s. Niederlage Nr. 222 und 223). resp. III. u. IV. 390. Vigognespinnereien mit vorherrschend eisernem Maschinenstückwerke V. - - hölzernem - VI. 391. Witriolwerk und Vitriolbrennerei. III. 392. Wachsbleicherei II. 393. Wachslichtefabrik (s. Lichtzieherei Ar. 187). III. 394. Wachstuch- und Wachstaffetfabrik mit bloßer Lufttr ocknung III. 395. Dergleichen mit Heizung . IV. 396. Wachswaarenfabrik (s. Lichtzieherei Ar. 187) III. 397. Waffenschmiede und Fabrik (s. Schmiede Nr. 300) II. 398. Wagenbaufabrik, mit oder ohne Lackirerei, ohne Trockenöfen. II. mit Trockenöfen III.