— 31 — * 158. Alle Forderungen werden nach der Zeitfolge eingetragen, in welcher die Ein- tragung beantragt worden ist. Werden Forderungen gelöscht, so bewirkt dieß in der Reihenfolge der Zahlen keine Veränderung. In die aus dem Grund= und Hypothekenbuche ertheilten Auszüge werden von gelöschten Forderungen nur die Nummern, unter denen sie eingetragen gewesen, mit dem Beisatze: „ist gelöscht“ aufgenommen. Erst wenn alle auf ein Grundstück eingetragene Forderungen gelöscht sind, wird für die nachher zur Eintragung gelangenden neuen Forderungen eine neue Zahlenreihe angefangen. *159. Blos wenn eine Forderung ganz gelöscht wird, ist sowohl in dem dieffallsigen Eintrage, als auch zur Verweisung auf denselben neben dem ursprünglichen Eintrage der Forderung der Ausdruck: „löschen“ und „gelöscht“ zu gebrauchen. Bei Löschungen, wobei ein Theil der Forderung noch stehen bleibt, ist statt dessen das Wort: „abgeschrieben“ anzu- wenden. 160. Die Abtragung der fällig werdenden Zinsen einer eingetragenen Forderung oder der Auszugsgebührnisse oder Leibrentenbeträge giebt keinen Anlaß zu Abschreibungen im Grund- und Hypothekenbuche. *161. Wird, außer dem Falle einer theilweisen Löschung (Abschreibung) nach Tilqung eines Theiles der Schuld, die Hypothek später auf ein Minderes, als im Eintrage der Forder- ung enthalten war, herabgesetzt, wie z. B. bei einer Herabsetzung des eingetragenen Zinsfußes, wobei der Gläubiger auf die Hypothek insoweit verzichtet, so geschieht die Verweisung auf den darüber bewirkten Eintrag neben dem ursprünglichen Eintrage der Forderung durch das Wort: „beschränkt"“. § 162. Wenn mehrere Forderungen gleichen Rang haben sollen, so muß dieß aus dem Eintrage ersichtlich sein. * 163. Mehrere Forderungen, welche gleichzeitig zur Eintragung gelangen und auch gleichen NRang neben einander haben sollen, sind, wenn sie einen gemeinschaftlichen Rechtsgrund haben und auf einer und derselben Urkunde oder Verhandlung beruhen, in einen einzigen gemeinschaftlichen Eintrag zusammenzufassen, aber durch vorgesetzte Buchstaben zu unterscheiden. Beruhen die mehreren Forderungen auf verschiedenen Rechtsgründen und verschiedenen Urkunden oder Ver- handlungen, so sind zwar eben so viel gesonderte Einträge zu machen, doch ist allen diesen gleich- berechtigten Forderungen nicht nur die gleiche Hypothekennummer zu geben und diese unter jeder Eintragsnummer zu wiederholen, sondern es müssen auch diese Einträge in ununterbrochener Reihe auf einander folgen und durch das gleiche Datum als gleichzeitig erfolgt kenntlich sein. § 164. Die Erklärung eines hypothekarischen Gläubigers, wovurch er das Vorzugsrecht seiner Forderung einem späteren Gläubiger abtritt, ist Gegenstand eines besonderen Eintrags,