Backöfen. Küchenfeuer- ungen und ähnliche Feuerungs- apparate. Heizungs- canäle. — 76 — Die Rauchleitungsöffnungen sind mit dichtschließenden eisernen Klappen oder Schiebern zu versehen. Die Fleischstangen und Haken müssen von Eisen sein und dürfen den Rauchöffnungen nicht zu nahe angebracht werden. 56. Backöfen dürfen in ungewölbte Räume nur in folgender Weise eingebaut werden: Die Hauben sind von gebrannten Ziegeln und mindestens 6 Zoll stark zu wölben, 3 Zoll mit Sand, Lehm oder anderem feuerbeständigen Materiale zu überfüllen, auch darüber ebenso stark mit gebrannten Ziegeln oder Steinplatten abzudecken. Die Fugen sind mit Mörtel zu verstreichen. Von dieser Abdeckung muß die Decke des umgebenden Raumes wenigstens 2 Ellen ab- stehen und muß zur Seite des Backofens alles Holzwerk wenigstens 1 Elle entfernt bleiben. Ausgebaute Backöfen sind sattel- oder pultförmig mit Mauerwerke oder Lehm abzugleichen und haben darüber eine Abdeckung ohne alles Holzwerk von Ziegeln in Kalk oder von Schiefer- platten zu erhalten. Wird ein Dach mit Sparrwerk angebracht, so ist dasselbe wenigstens 1 Elle von der Ofenhaube, welche übersichtlich bleiben muß, entfernt zu halten und auf massive Schäfte oder Mauern zu stellen. Die zu wölbenden Beheizungsräume müssen eine Tiefe von wenigstens 2 4 Ellen erhalten, bei welchem Maße der etwaige Abschlußbogen mit inbegriffen sein kann. Die Mundlöcher, Leuchtlöcher und Zugröhren sind mit eisernen Thüren, steinernen oder irdenen Stürzen, Vorschiebern oder Büchsen zu versehen. 657. Küchenherde, Kochmaschinen, Bratröhren und dergleichen Feuerapparate dürfen auf den Stockwerksbalken ruhen, müssen jedoch auf Letzteren eine wenigstens 9 Zoll starke (bohe) Untermauerung erhalten, oder auf eisernen Platten mit dergleichen oder massiven Füßen oder auf Bögen angelegt werden. 58. Heizungscanäle sind von Eisen, gebranntem Thon (irdenen Röhren oder der- gleichen) oder gebrannten Ziegeln nur auf oder über feuersicheren Fußböden oder auf der- gleichen Unterlagen, sowie 1 Elle von allem Holzwerke entfernt und in der Art herzustellen, daß sie übersichtlich bleiben. Der Abstand vom Holzwerke kann bis auf 12 Zoll gemindert werden, soweit es bei besonders schwachen Feuerungen nach dem Ermessen des Sachverständigen ohne alle Gefahr zulässig erscheint. Die Heizungscanäle von Eisen sind soweit mit gebrannten Ziegeln oder thönernen Platten abzudecken und beziehendlich zu umschließen, als erforderlich ist, um jede Entzündung der da- mit in Berührung kommenden brennbaren Gegenstände zu verhindern.