— 68 — Wichtigste aus der Syntax, Lectüre schwierigerer prosaischer Stücke, Einführung in die poetische Lectüre, vorwiegend Shakespeare. Einiges aus der Literaturgeschichte. Philo- 6 25. Doe dieser Unterricht überhaupt mehr den Universitäts= als den Gymnasial- ½ßß studien angehört, auch nicht selten eine geeignete Persönlichkeit zur Ertheilung desselben pädeutik. im Lehrercollegium fehlt, so ist derselbe in der Regel in Verbindung mit dem deutschen Unterrichte als Darlegung und Anwendung der Lehren der Logik zu behandeln. In- dessen soll es in das Ermessen der Rectoren gestellt bleiben, ob sie diesen Unterrichts- gegenstand als einen besonderen mit wöchentlich 1 Stunde für beide Primen im Lehr- plane ansetzen wollen oder nicht. Wo aber derselbe als solcher ertheilt wird, kann er zwar Gegenstand der Semestral- und Jahresprüfungen, nicht aber der Maturitätsprüfungen sein. Zahlen- * 26. Der Unterricht in der Mathematik ist in den beiden Primen, Secunden und Sralseen ue- Tertien in wöchentlich 4 Stunden, im Zahlenrechnen in den drei Unterclassen in wöchentlich Vorbemerkung. 3 Stunden zu ertheilen. Um für den Unterricht in der Geometrie eine gleiche Vorschule zu geben, wie sie die Arithmetik in dem gemeinen Rechnen besitzt, empfiehlt es sich, bereits bei dem Unterrichte in den unteren Gymnasialclassen geometrische Anschauungslehre und Con- structionsübungen zu berücksichtigen. Ebenso ist die Lehre von den Decimalbrüchen so frühzeitig als möglich vorzunehmen und sind die Schüler im Gebrauche der Logarithmen rechtzeitig zu üben. (Vergl. § 27 bei Untersecunda.) Im Uebrigen ist der Unterricht in der Mathematik unter Vermeidung des Eingehens auf Gegenstände und Fragen, deren Verständnisse bei der Mehrzahl der Schüler zu erhebliche Schwierigkeiten sich entgegenstellen, so einzurichten, daß die Selbstthätigkeit aller Schüler durch Vortrag und angemessene Uebungen angeregt werde. Vertheilung des §27. Unter Beachtung dieser Vorbemerkungen ist der Unterrichtsstoff in folgender Unterrichts= Weise zu vertheilen: t. stoffs Sexta: 3 Stunden wöchentlich. Die vier Species in unbenannten und benannten ganzen Zahlen. Theilbarkeit der Zahlen, Factorenzerlegung. Die wichtigsten Maßeinheiten. Regeldetri durch Zurückführung auf die Einheit. Einübung alles dessen nicht nur schriftlich, sondern auch durch Kopfrechnen (mit nicht zu hohen Zahlen). Quinta: 3 Stunden wöchentlich. Gemeine Brüche. Proportionen. Anfänge der Deeimalbrüche. Quarta: 3 Stunden wöchentlich. Deeimalbrüche. Proportionen. Zusammengesetzte Verhältnißrechnungen. Gesell- schaftsrechnung.