Lehrziel. Physit. Vertheilung des Unterrichts- stoffs. Lehrziel. — 94 — Im Winter 2 Stunden Zoologie. Repetition des Sextapensums und Erweiterung seines Schlußtheils zu einer gedrängten Uebersicht über das gesammte Thierreich. Aus- führliche Behandlung des Systems der Wirbelthiere. Classe IV: Im Sommer 2 Stunden Botanik. Repetition des Linné'schen Systems; weitere Einübung desselben durch Bestimmen bis zur Species. Einreihung der einzelnen Pflanzen in die Gruppen des natürlichen Systems. Im Winter 2 Stunden Zoologie. Kurze Repetition der beiden früheren Pensa. Systematische Behandlung der zwei ersten Classen der Gliederthiere. Classe III: Im Sommer 1 Stunde Botanik. Das natürliche Pflanzensystem mit Rücksicht auf technisch, landwirthschaftlich 2c. werthvolle Pflanzen. Im Winter 1 Stunde Zoologie. Repetition der früheren Pensa. Gedrängte Uebersicht über die niederen Thierclassen. Classe IIb: 2 Stunden Mineralogie. Krystallformen und Beschreibung der wich- tigsten Mineralien. Classe Ila: Im Sommer 1 Stunde. Repetition der Botanik und Zoologie mit Rücksicht auf physikalische, chemische und physiologische Vorgänge. Im Winter 1 Stunde. Weitere Ausführung der Mineralogie mit Rücksicht auf physikalische und chemische Vorgänge. Classe lb und la„ Im Sommer 1 Stunde. Weitere Ausführung der Pflanzen- und Thierphysiologie. Geographische Verbreitung der Pflanzen und Thiere. Im Winter 1 Stunde. Geognosie, Geologie und das Wichtigste aus der Paläon= tologie. 622. Uebersichtliche Kenntniß der Botanik, Zoologie und Anthropologie; genauere Kenntniß der Mineralogie mit besonderer Rücksicht auf technisch wichtige Mineralien. Ueberblick über den Bau der Erde und seine Veränderungen, sowie über die geogra- phische Verbreitung von Pflanzen und Thieren. 8 23. Classe III: 2 Stunden. Experimentelle Vorführung der wichtigsten Erschein- ungen aus allen Gebieten der Physik. Classe IIb: 2 Stunden. Optik, Elektricität und Magnetismus mit besonderer Be- rücksichtigung der auf experimentellem Wege abgeleiteten Gesetze. Classe Ila: 2 Stunden. Akustik und Wärmelehre mit besonderer Berücksichtigung der auf experimentellem Wege abgeleiteten Gesetze. Classe Ib: 2 Stunden. Mechanik, mathematisch behandelt. Classe Ia: 2 Stunden. Mathematische Behandlung der Wellenlehre, der Optik und Akustik. 6 24. Kenntniß der wichtigsten physikalischen Erscheinungen und Gesetze nebst deren Anwendungen im praktischen Leben z. B. auf Dampfmaschine, Telegraph und dergleichen.