Religion. Vertheilung des Unterrichts- stoffs. Lehrziel. Deutsche Sprache. Vertheilung des Unterrichts- stoffs. — 128 — 6 5. Anforderung: Sicherheit in den hauptsächlichsten biblischen Geschichten und den 5 Hauptstücken. Classe W2 3 Stunden wöchentlich. Einleitung zum Katechismus und Erklärung der 5 Hauptstücke, hauptsächlich auf Grund der biblischen Geschichte. Die erforderlichen Bibelsprüche und Kirchenlieder. Classe IV: 3 Stunden wöchentlich. Bibelerklärung als Leitfaden der Geschichte des Reiches Gottes auf Erden. Geographie Palästina's. Classe III: 3 Stunden wöchentlich. Glaubens= und Sittenlehre, behufs tieferer Er- kenntniß des christlichen Glaubens und zur Befestigung im christlichen Leben zugleich mit apologetischer Behandlung der die Zeit bewegenden religiös-sittlichen Fragen und unter Berücksichtigung der kirchengeschichtlichen Entwickelung. Classe II: 2 Stunden wöchentlich. Glaubens= und Sittenlehre. Fortsetzung und Beendigung des in voriger Classe Begonnenen. Bibelerklärung. Hervorragende Stellen aus den Evangelien, insbesondere dem Evangelium Johannis, sowie aus den Pauli— nischen Briefen zur Befestigung in den Glaubens= und Sittenlehren. Classe I: 2 Stunden wöchentlich. Kirchengeschichte als Zusammenfassung und Wieder- holung der in der Glaubens= und Sittenlehre behandelten Stücke. Am Schlusse des ganzen Cursus soll jede Schülerin des Seminars durch die Reife- prüfung nachzuweisen im Stande sein, daß sie mit dem Lehr= und Geschichtsinhalte der heiligen Schrift, mit den Lehren der evangelischen Kirche und ihrer Begründung, wie mit den Hauptthatsachen der Geschichte der christlichen Kirche vertraut ist. 6. Anforderung: Correctes Lesen. Gründliche Kenntniß der Hauptregeln der Wort= und Satzlehre und Sicherheit in der Orthographie. Classe V: 4 Stunden wöchentlich. Grammatik. Uebersichtliche Darstellung und Einübung der Formenlehre mit Einschluß orthographischer Uebungen. Lectüre. Erläuterung von Lesestücken nach Inhalt und Form. Literaturbilder. Uebung im Deelamiren und Erzählen. Styl. Besprechung der Aufgaben zu schriftlichen Arbeiten und ihrer Correcturen. Alle 3 Wochen eine schriftliche Arbeit. Classe IV: 4 Stunden wöchentlich. Grammatik. Uebersichtliche Darstellung und Einübung der Satzlehre. Lectüre und Styl. Erläuterungen von Lesestücken wie in Classe V. Literaturbilder. Uebungen im Declamiren und Erzählen. Alle 3 Wochen eine schriftliche Arbeit. Classe III: 3 Stunden wöchentlich. Lectüre. Erläuterung schwererer Lesestücke nach Inhalt und Form unter steter Bezugnahme auf die Grammatik. Literaturbilder. Uebungen im Deeclamiren und Vortragen.