— 322 — für den 7. Wahlkreis des platten Landes: den Regierungsassessor von Schröter zu Bautzen, für den 10. Wahlkreis des platten Landes: den Regierungsrath Hasse zu Dresden, für den 11. Wahlkreis des platten Landes: den Regierungsrath Lingke zu Dresden, für den 16. Wahlkreis des platten Landes: den Regierungsrath Franke zu Potschappel, für den 18. Wahlkreis des platten Landes: den Amtshauptmann von Bosse zu Meißen, für den 19. Wahlkreis des platten Landes: den Amtshauptmann Pechmann zu Großenhain, für den 20. Wahlkreis des platten Landes: den Amtshauptmann von Metzsch zu Oschatz, für den 21. Wahlkreis des platten Landes: den Amtshauptmann von Gottschalck zu Grimma, für den 24. Wahlkreis des platten Landes: den Regierungsassessor Dr. Schober zu Leipzig, für den 27. Wahlkreis des platten Landes: den Amtshauptmann Dr. Schmidt zu Döbeln, für den 29. Wahlkreis des platten Landes: den Regierungsassessor Dr. Schnorr von Carolsfeld zu Rochlitz, für den 30. Wahlkreis des platten Landes: den Bezirksassessor von Schlieben zu Chemnitz, für den 33. Wahlkreis des platten Landes: den Amtshauptmann von Kirchbach zu Marienberg, für den 35. Wahlkreis des platten Landes: den Amtshauptmann Dr. Freiherrn von Bernewitz zu Annaberg, für den 38. Wahlkreis des platten Landes: den Regierungsassessor Seyfart zu Glauchau, für den 40. Wahlkreis des platten Landes: den Amtshauptmann Vodel zu Zwickau. Dresden, am 15. August 1879. Ministerium des Innern. v. Nostitz-Wallwitz. Münckner.