Geographie. Vorbemerkung. Vertheilung des Unterrichts- stoffs. §20. Der geographische Unterricht zerfällt in 2 Kurse, von denen der erste die 3 unteren Klassen, der andere, welcher den ersten erweitert und ergänzt, die Klassen Untertertia bis Obersecunda umfaßt. Er findet in Obersecunda seinen Abschluß, doch ist, um ihm seine Bedeutung zu wahren, das Zeugniß über die geographischen Kenntnisse, das ein Schüler bei seiner Versetzung nach Prima erhält, seiner Zeit in das Reifezeugniß aufzunehmen. Was die Art und Weise der Ertheilung betrifft, so sollen vergleichende Behandlung des Lehrstoffs, stetes Hinweisen auf den ursächlichen Zusammenhang, in welchem die Erscheinungen auf der Erdoberfläche stehen, und die Verwendung von Mitteln der Ver- anschaulichung den Unterricht beleben und das Verständniß fördern. Auf Kartenlesen und Kartenzeichnen aus dem Gedächtniß ist insbesondere in den unteren Klassen Gewicht zu legen. Jedes Uebermaß von Gedächtnißaufgaben ist sorgfältig zu meiden. Dieselben sind vielmehr auf das dringend Nothwendige zu beschränken, um so die unentbehrliche Kenntniß der wichtigsten Namen und Zahlen desto sicherer zu erreichen. *21. Sexta: 2 Stunden wöchentlich. Entwickelung der geographischen Grundbegriffe an der Hand der Orts= und Heimaths- kunde. Sachsen in ausführlicher, Deutschland in übersichtlicher Darstellung. Ueberblick über Europa und das Erdganze. Quinta: 2 Stunden wöchentlich. Erweiterung der Grundbegriffe. Die außerdeutschen Länder Europas. Quarta: 2 Stunden wöchentlich. Die außereuropäischen Erdtheile unter Voraussendung der nöthigen Erklärungen aus der physischen Geographie. Untertertia: 2 Stunden wöchentlich. Deutschland physisch und politisch, mit Hinweis auf Gewerbe und Handel. Obertertia: 2 Stunden wöchentlich. Das außerdeutsche Europa physisch und politisch. Repetition und Erweiterung der mathematischen Geographie.