— 4 — Nr. 4. Bekanntmachung, die anderweite Feststellung der Wahlbezirke für die evangelisch-lutherische Landessynode betreffend; vom 15. Januar 1886. Da- evangelisch-lutherische Landesconsistorium hat mit Genehmigung der in Evangelicis beauftragten Herren Staatsminister die mittelst Bekanntmachung vom 11. Januar 1881 (G.- u. V.«Bl. S. 3 flg.) festgesetzten Wahlbezirke für die evangelisch-lutherische Landes- synode im Sinne der Herbeiführung einer thunlichsten Uebereinstimmung der Wahlbezirke mit den Ephoralbezirken einer erneuten Prüfung unterzogen und dieselben danach unter Aufhebung der obgedachten Bekanntmachung in nachersichtlicher Weise anderweit festgeftellt. Demzufolge hat nunmehr zu umfassen: Wahlbezirk I die Parochieen der Kreuzkirche, der Frauenkirche, der Johanneskirche und der Matthäus- kirche in Dresden (Ephorie Dresden ; Wahlbezirk II die Parochieen der Annenkirche, der Jacobigemeinde, der Dreikönigskirche, der Martin- Lutherkirche, der Pauligemeinde und der Petrigemeinde (Ephorie Dresden h; Wahlbezirk III die sämmtlichen Parochieen der Ephorie Dresden ll, bis auf Weiteres mit Ausschluß der Parochie Rabenau, sowie die Parochieen der Ephorie Radeberg: Großerkmannsdorf, Großröhrsdorf, Klein- wolmsdorf, Schönfeld, Wallroda mit Arnsdorf, Weißig und Wilschdorf mit Klotzsche; Wahlbezirk IV die sämmtlichen Parochieen der Ephorie Pirna; Wahlbezirk V. die sämmtlichen Parochieen der Ephorie Meißen nebst der exemten Parochie St. Afra und bis auf Weiteres die Parochieen der Ephorie Radeberg: Großnaundorf, Grünberg, Höckendorf, Klein- röhrsdorf mit Leppersdorf, Langebrück, Lausa, Lichtenberg, Lomnitz, Oberlichtenau, Ottendorf, Radeberg mit Schönborn, Reichenberg, Seifersdorf und Wachau;