— 230 — in die fünfte Kategorie: a) die Maschinen 2c. der Spinnereien von Baumwolle, carbonisirter Kunstwolle und Seidenabfall, sowie die Streichgarnspinnmaschinen; b) die Sägegatter und Fourniersägen mit Zubehörungen der Schneidemühlen; 0) die Maschinen und Geräthschaften der Flachsbereitungsanstalten; d) die Gardinenausschneidemaschinen; in die sechste Kategorie: a) die Maschinen 2c. der Spinnereien von Flachs und Werg, Hauf, Jute und der- gleichen, von Vigogne, nicht carbonisirter Kunstwolle und von Baumwolle nach Streichgarnsystem, sowie die Maschinen der Wattefabriken; b) die Kohlenmühlen mit Zubehörungen; ) alle Fabrikationsmaschinen bei Verwendung leichtflüchtiger, entzündlicher Stoffe, wie Naphta, Benzin und dergleichen; 4) die Maschinen, Apparate und Geräthe der Zündwaaren= und Zündrequisitenfabriken und der chemischen Fabriken für höchst entzündliche und explodirbare Stoffe. Zusatz. Befinden sich die Versicherungsobjekte der Kategorien II bis VI in Shed- bauten, so sind dieselben um eine Kategorie niedriger als vorstehends angegeben, zu klassificiren. Betriebszweige und Betriebsgegenstände, welche nicht in eine der im Vor- stehenden aufgeführten Klassen fallen, beziehentlich nicht ausdrücklich genannt sind, werden in die Kategorie verwandter Betriebe beziehentlich ähnlicher Objekte eingestellt. Bei der Einschätzung wird die direkte Gefahrsklasse der betreffenden Gebäude zu Grunde gelegt. Nach Erlangung der aus dieser und der Kategorie folgenden Beitrags- klasse wird den Objekten für die in direkte Gefahr derselbe Klassenzuschlag zugetheilt wie den Gebäuden. Die sämmtlichen in einem Gebäude befindlichen Betriebsgegenstände sind, da sie der- selben Gefahr unterliegen, in der Regel in dieselbe Beitragsklasse zu versetzen, und zwar ist für letztere stets die höhere Kategorie maßgebend. Nach den gemachten Erfahrungen ist die Beitragssteigerung in den einzelnen Kategorien in der Weise festzustellen gewesen, daß sich die Beitragsleistung für die Betriebsobjekte gegenüber derjeuigen für die Gebäude in der I. Kategorie um 0,2, II. - 0,5, III. = 0, 8, — — u u #u# — —