— 37 — h) Elemente der Festigkeitslehre: Zug-, Druck-, Schub-, Biegungs- und Zer— knickungsfestigkeit gerader Stäbe; zusammengesetzte Festigkeit gerader Stäbe; elastische Linien des geraden Stabes. 6. Feldmessen und Höhenmessen: Beschreibung, Prüfung, Berichtigung und Gebrauch der einfacheren Instrumente zum Längen-, Winkel- und Höhenmessen. Die einfacheren Fälle des Feld— messens sowie der Höhenmessung von Linien und Flächen. .Elemente der Baukonstruktionslehre: Die Einzelanordnungen der wichtigeren Baukonstruktionen, insbesondere Holz— und Steinverbände. 8. Formenlehre der antiken Baukunst: Die Einzelformen und die Gliederfolge der griechischen und römischen Baukunst. – B. Für das Ingenieurbaufach. 5– Physik: Uebersicht über die experimentelle Physik, sowie über die zur Erkenntniß der phy- sikalischen Gesetze erforderlichen elementar-theoretischen Entwickelungen unter besonderer Berücksichtigung der Elektrizität. . Chemie, Mineralogie und Geologie: Grundzüge der anorganischen Chemie, der Mineralogie und der Geologie. f. Reine Mathematifk: a) Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes. b) Differential= und Integralrechnung mit Anwendung auf Reihenentwickelungen, Maxima und Minima, unbestimmte Formen und geometrische Probleme der Ebene und des Raumes. Jc) Gewöhnliche Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung und deren An- wendung auf geometrische und mechanische Probleme. Darstellende Geometrie: Projektionslehre, Schattenkonstruktion und Perspektive. . Mechanifk: a) Statik und Dynamik des materiellen Punktes, der starren und elastischen Körper; Gesetze der Bewegungen eines Systems von materiellen Punkten; Ketten und Stützlinien; Grundzüge der Graphostatik. b) Elemente der Festigkeitslehre: Zug-, Druck-, Schub-, Biegungs= und Zer- knickungsfestigkeit gerader Stäbe; zusammengesetzte Festigkeit gerader Stäbe; elastische Linie des geraden Stabes; Festigkeit cylindrischer und kugelförmiger Gefäße; Berechnung der Federn. 1897. 6 Ddo □# * O