— 38 — c) Gleichgewicht der tropfbar-flüssigen und gasförmigen Körper. Gleichförmige und ungleichförmige Bewegung der Flüssigkeiten. . Geodäsie: Feldmessen und Flächenberechnung, Höhenmessung und Tachymetrie, Uebersicht einer Landesvermessung und Beurtheilung der Genauigkeit durch mittlere Fehler. .Baukonstruktionslehre: Die einfacheren Konstruktionen des Hochbaues, einschließlich der wichtigsten Einzel- heiten des inneren Ausbaues. . Maschinenelemente: Kenntniß der für den Bauingenieur wichtigsten einfachen Maschinentheile. C. Für das Maschinenbaufach. Physik: Uebersicht über die experimentelle Physik sowie über die zur Erkenntniß der phy- sikalischen Gesetze erforderlichen elementar -theoretischen Entwickelungen unter besonderer Berücksichtigung der Elektrizität. Chemie: Grundzüge der anorganischen Chemie. f. Reine Mathematik: a) Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes. ) Differential- und Integralrechnung mit Anwendung auf Reihenentwickelungen, Maxima und Minima, unbestimmte Formen und geometrische Probleme der Ebene und des Raumes. ) Gewöhnliche Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung und deren An- wendung auf geometrische und mechanische Probleme. . Darstellende Geometrie: Projektionslehre, Schattenkonstruktion und Perspektive. .Mechanik: a) Statik und Dynamik des materiellen Punktes, der starren und elastischen Körper, Ableitung und Anwendung der allgemeinen Grundsätze der Mechanik für ein beliebiges System von materiellen Punkten; Ketten- und Stützlinien; Grund— züge der Graphostatik. b) Elemente der Festigkeitslehre: Zug-, Druck-, Schub-, Biegungs- und Zer— knickungsfestigkeit gerader Stäbe; zusammengesetzte Festigkeit gerader Stäbe,