— 188 — 2. r. 433. " HKRostenöltk am 30. Dezrember 1903. 2 #" s „" #" ". Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Bauerngulsbesilcer Tordmand Kescske, wohnhaft in Kostenc#lerk, und zeigte an, daß der Acherkneclht Emil Heinricl) Ietæel, — 40 Jahre alt, erangelischer Religion, wohnhaft in Kostenblut, geboren zu Gräfenberg, Beæirksamt Forchlheim, Witter, Vlin des Tagelöhners Heinrich Hetæel und seiner Ehefrau Emilie (Familienname unbehannt) in Grùfenberq, Beæirksamt Forchheim, zu Kosktenblut n dem Gesmanllause des Azeigenden“) am neun und æwanæigs ten Degember des Jahres tausend neunhundert vier J'ormittags um vier Uhr verstorben sei. — Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. .. Fekdinancklkeacälke.«»» ...................·........................... « Der Standesbeamte. ......·......».............................................·................ N..............·................................................................ . IosiesebleckamF.Jammrl.904. Dass-Ebensie-äe-ndeu’orivia-ise«dnezml«wde»tier- istSclircstlszlcksrzesmcisslseissmc messendnecmäemdtridrei. LMGMFJWXFMIFder.4tzxkicl«sljelcörderen)ser«. Dei-Sm«desZ-ec«m«e. N. ) Es sind stets sämmtliche Vornamen des Verstorbenen und seiner Eltern anzugeben, soweit die Namen bekannt sind. *“) Wird die Anzeige nicht von dem Familienhaupte, sondern von demjenigen erstattet, in dessen Wohnung oder Behausung sich der Sterbefall ereignet dat, so ist dies in der Eintragung ersichtlich zu machen.