— Chemnitz, Gewerbe-Aufsichtsbezirk. Veränderte Ab- grenzung dess. (V. v. 5. Okt.) 157. Chemnitz, Stadt. Bildung eines besonderen Me- dizinalbezirks für diese (Bek. v. 5. Okt) 158. Chemnitz — Ober Grünaer Industriebahn. Ent- eignung von Grundeigenthum zu deren Erbauung (V. v. 28. Dez. 1900) 1. Chrieschwitz, Landgemeinde und selbständiger Guts- bezirk. Ausscheidung aus dem 44. Wahlkreise des platten Landes infolge Vereinigung mit der Stadt Plauen (V. v. 8. Mai Pft. 11) 75. Civilbebörden, zuständige, und 1. Civilverwaltungsbehörden, obere, Kreishauptmannschaften als solche für gewisse Militär- angelegenheiten (V. v. 21. Febr.) 77. Civilversorgung der Militäranwärter s. Militäran- wärter. Cölln an der Elbe. Ausscheidung aus dem 18. Wahl- kreise des platten Landes und Zutheilung zum 7 städt- ischen Wahlkreise (V. v. 8. Mai Pkt. 4) 74. Conradswiese s. Bockau. Cröbern mit Wachau, evangelisch --lutherischer Pfarr- bezirk. Zuweisung der katholischen Einwohner desselben zum katholischen Pfarrbezirke Leipzig-Reudnitz (Bek. v. 3. Juli) 97. Bezeichnung der Deutsche Wehrordnung vom 22. November 1888. Be- kanntmachung des abgeänderten Textes sowie von Aus- führungsbestimmungen hierzu (Bek. v. 2. Dez.) 187 f g. — Muster zu Ziffer 7 der Bekanntmchg. S. 190. — Neuredaktion der Wehrordnung S. 191 fg. — Muster zur Wehrordnung (Muster 1— 23) 337 g. — Anlagen dazu (Anl. 1— 4) 387 fg. — Inhalts-Verzeichniß S. 446 fg. Direktor der Soldatenknaben-Erziehungs- anstalt zu Kleinstruppen. Befugnißertheilung zur Vornahme von Beurkundungen gemäß § 45 des Gesetzes zur Ausführung einiger mit dem Bürgerlichen Gesetzbuche zusammenhängender Reichsgesetze vom 15. Juni 1900 (V. v. 23. März) 35. Direktoren, Unterdirektoren und Direktions-Assistenten der Artilleriewerkstatt in Dresden, der Munitionsfabrik in Dresden, der Pulverfabrik in Gnaschwitz bei Bautzen. Befugnißertheilung zur Aufnahme von Pro- tokollen (V. v. 22. März) 33 fg. Dobritz. Neue Ortsbezeichnung der zum 24. Wahlkreise des platten Landes gehörigen Ortschaft Groß= und Kleindobritz (V. v. 8. Mai Pkt. 5) 75. Dreiskau s. Störmthal. XII — Dresden. Anderweite Abgrenzung der 5 Landtagswahl- kreise dieser Stadt (V. v. S Mai Z. 1) 71 g. Drucksachen. Aenderung der hierauf bezüglichen Be- stimmungen der Postordnung (Anl. z. Bek. v. 13. April Z. 3) 45. Durchfuhrverbot von Wachteln s. Wachteln. E. Ehrenzeichen, allgemeines. Bekanntmachung eines Nach- trags zur Stiftungs-Urkunde (Bek. v. 19. Jan.) 20. Nachtrag (v. 18. Jan.) 21. Eilbriefsendungen, Eilpackete. Abänderung der bezügl. Bestimmungen der Postordnung (Anl. z. Bek. v. 19. Dez. 1901 Z. 2) 452. Einbruchsdiebstahl. Zulassung der Feuerversicherungs- gesellschaft „Rheinland“ in Neuß zum Betriebe der Versicherung hiergegen (Bek. v. 5. Nov.) 168. Einfuhrverbot von Wachteln s. Wachteln. Einkommensteuer. Provisorische Forterhebung derselben i. J. 1902 (Ges. v. 11. Dez. § 1b) 182. Einfährig-freiwilliger Militärdienst (Wehrordnung, erster Theil, Abschn. XIV) 279 fg. Einstellung und Entlassung von Mannschaften (Wehr- ordnung, erster Theil, Abschn. XII) 270 fg. Einthalerstücke aus den Jahren 1823 bis 1856. Ein- ziehung derselben (V. v. 25. Okt.) 166. Einwohner, katholische, der evangelisch-lutherischen Pfarrbezirke der östlichen Vororte Leipzigs 2c. Zu- weisung der zeither dem Pfarrbezirke der katholischen St. Trinitatiskirche angehörig gewesenen dergl. Ein- wohner zum katholischen Pfarrbezirke Leipzig-Reudnitz (Bek. v. 3. Juli) 97. Einziehung der Einthalerstücke aus den Jahren 1823 bis 1856. Vorschriften hierüber (V. v. 25. Okt.) 166. Eisenbahnbeamte s. Eisenbahnpersonal. Eisenbahnen. Neuanlegung, Erweiterung bestehender Anlagen, Betriebseröffnung 2c. 1. Altenburg —Langenleuba. nung (Bek. v. 8. Juni) 80. 2. Bodenbach —Dresden, Eisenbahnlinie. Ent- eignung von Grundeigenthum zu Erweiterungs- anlagen an derselben zwischen Pirna und Dresden- Strehlen (V. v. 5. Okt.) 161. 3. Borsdorf — Coswig, Eisenbahnlinie. Ent- eignung von Grundeigenthum für Erweiterung der. Haltestelle Großsteinberg (V. v. 10. Mai) E 4. Chemnitz — Ober-Grüna, Industriebahn. Enteignung von Grundeigenthum zu deren Er- bauung (V. v. 28. Dez. 1900) 1. Betriebseröff=