— 12 — Untertertia: 6 Stunden. Kongruenz- und Kasuslehre unter Ausscheidung des selten Vorkommenden. Das Nötigste über die tempora, mocki und die konjunktionalen Nebensätze im Anschlusse an die Lektüre. Gelegentliche Wiederholung von Abschnitten der Formenlehre nach Bedürfnis. Mündliches Ubersetzen aus einem Ubungsbuche. Lektüre des Cornelius Nepos oder eines lateinischen Lesebuchs geschichtlichen Inhalts. Scripta und Extemporalia wöchentlich abwechselnd. Obertertia: 4 Stunden. Eingehendere Behandlung der Pronomina und der Präpositionen; Ergänzung der Kasuslehre. Nachträge zu dem in Untertertia aus der Syntax der Verbums und der Satzlehre Mitgeteilten im Anschlusse an die Klassenlektüre. Mündliches Übersetzen aus einem Übungsbuche. Lektüre: Caesar, de bello Gallico. Scripta und Extemporalia, monatlich zusammen 3, im Jahre etwa 12 und 18. Untersekunda: 4 Stunden. Die Syntax des Verbums im Zusammenhange (Tempora, modi, konjunktionale Nebensätze, indirekte Rede 2c.). Mündliches Ubersetzen aus einem Ubungsbuche. Memorierübungen. Prosodische Regeln mit Beschränkung auf das Notwendigste. Fortsetzung der Lektüre von Caesar, de bello Gallico; Ovids Metamorphosen in Auswahl. Scripta und Extemporalia (letztere in den Mittelklassen möglichst im Anschlusse an den Lesestoff) abwechselnd, im Jahre zusammen 24. Obersekunda: 4 Stunden. Abschluß des fortlaufenden grammatischen Unterrichts. Ergänzende Wiederholung der grammatischen Lehraufgaben der vorhergehenden Klassen. Mündliches Ubersetzen aus einem Übungsbuche. Lektüre: Sallust. Ausgewählte Stücke aus den Metamorphosen oder den elegischen Dichtungen Ovids. In Anlehnung an die Lektüre Mitteilung des Wichtigsten über Wortstellung, Periodenbau und aus der Stilistik. Scripta und Extemporalia abwechselnd, im Jahre zusammen 18. Unterprima und Oberprima: je 4 Stunden. Lektüre: Leichte Schriften Ciceros (de senectute, Laelius, Reden gegen Catilina, für Archias, de imperio Cn. Pompei 2c.), 1 bis 2 Bücher von Livius, ausgewählte