Lehrziel. Verteilung des Unter— richtsstoffs. — 14 — Satzzerlegung, soweit dies angängig ist, auch bei dem sonstigen sprachlichen Unterrichte der Schule angewendet werden. 2. Die Unter- und Mittelklassen haben in erster Linie auf die sichere Schulung in der Grammatik bedacht zu sein. Diese wird um so sicherer erzielt werden, je mehr selten Vorkommendes oder für die Schulgattung Belangloses ferngehalten und gedehnte Er— örterungen über grammatische Dinge vermieden werden. Die grammatischen Lehrauf- gaben der einzelnen Klassen sind von den Lehrern des Faches in gemeinsamer Beratung genau fest= und in einem ausgeführten Plane zusammenzustellen, der im Lehrerzimmer aufzuliegen hat. — In den Oberklassen, vornehmlich in den Primen, ist auf die Lektüre das Hauptgewicht zu legen. Elementargrammatisches ist bei dieser nur soweit, als es unbedingt nötig ist, zu behandeln. Tritt bei einem Schüler der Oberklassen eine auf- fallende Unsicherheit in den Elementen der Sprache hervor, so ist er auf Privatunterricht im Latein zu verweisen. 3. Prosaiker und Dichter sind in der Regel nicht gleichzeitig zu lesen, sondern ab- wechselnd, etwa so, daß nach Monaten oder Vierteljahren ein Wechsel eintritt. 4. Zur Vermehrung des Wortschatzes und der Erhöhung der Gewandtheit im Latein empfehlen sich für die Mittel= und Oberklassen häufige Übungen im zusammenhängenden mündlichen Übersetzen ins Lateinische ohne Vorbereitung. Zu empfehlen sind für diesen Zweck Ubungsbücher, die in der Hauptsache nur leichte Lesestücke geschichtlichen Inhalts ohne alle Rhetorik bieten. Französisch. 15. Gute Aussprache, Sicherheit in den Elementen der Grammatik und Stilistik, Geübtheit im Verstehen des gesprochenen Französisch wie im schriftlichen und mündlichen Gebrauche der Sprache, ausreichende Bekanntschaft mit dem allgemeinen Entwickelungs- gange der Literatur und Kultur des französischen Volks. Beim Abschlusse des Unter- richts muß der Schüler im stande sein, ihm vorgelegte Stellen aus französischen Schrift- werken der letzten drei Jahrhunderte bei einiger Nachhilfe bezüglich wenig bekannter Vo- kabeln ohne Anstand zu übersetzen. 16. Quarta: 5 Stunden. Einübung einer richtigen Aussprache, Aneignung eines mäßigen Wortschatzes. Un- ablässige Lese= und Sprechübungen. Einprägung der regelmäßigen Konjugation und von avoir und étre. Geschlechtswort, Hauptwort, Eigenschaftswort nebst Steigerungsformen, Bildung der Adverbia. Erlernung der Für= und Zahlwörter.