— 18 — 822. Sexta: 1 Stunde (im Anschlusse an das Deutsche). Die wichtigsten griechischen Sagen. Ausgewählte Bilder aus der Geschichte des Altertums, vornehmlich der griechischen. Quinta: 1 Stunde (wie in V.)). Bilder aus der römischen und der älteren deutschen Geschichte bis auf Karl den Großen. Deutsche Götter= und Heldensagen. Quarta: 2 Stunden. Bilder aus der deutschen Geschichte von Karl dem Großen bis zur Reformation unter gebührender Beachtung der sächsischen Geschichte. Untertertia: 2 Stunden. Überblick über die deutsche Geschichte von der Reformation bis zur Neuzeit. Die wichtigsten Tatsachen aus der Geschichte der übrigen europäischen Kulturvölker sind in Quarta und Untertertia einzuschalten, soweit dies zum Verständnisse der Zu- sammenhänge nötig ist. Obertertia: 2 Stunden. Griechische Geschichte bis zum Tode Alexanders des Großen; im Anschlusse an diese Mitteilung des Hauptsächlichsten aus der älteren Geschichte des Orients. Untersekunda: 2 Stunden. Römische Geschichte bis zum Tode des Kaisers Augustus unter Fernhaltung aller für die Schulgattung entbehrlichen Einzelheiten, besonders bei Behandlung der Zeit vor den punischen Kriegen. Obersekunda: 2 Stunden. Das Wichtigste aus der römischen Kaiserzeit unter Hervorhebung der Beziehungen des römischen Reichs zu den Germanen. Eeschichte des Mittelalters, besonders des deutschen. Unterprima: 2 Stunden. Geschichte der neueren Zeit bis zur französischen Revolution. Oberprima: 3 Stunden. Geschichte der neuesten Zeit von 1789 bis 1888 unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands. In gewissen Zwischenräumen Rückblicke auf das in den Klassen IIIa bis Ib Behandelte unter wechselnden Gesichtspunkten und besonderer Hervorhebung der tiefer- liegenden Zusammenhänge. 3 * Verteilung des Unter- richtsstoffs.