Form der Reifezeugnisse. — 46 — Nach Beendigung der Zensierung ist das über den Verlauf der ganzen Prüfung und alle auf sie bezüglichen Verhandlungen geführte Protokoll nach erfolgter Verlesung und Genehmigung vom Königlichen Kommissar und den übrigen Mitgliedern der Kom— mission zu vollziehen. Hierauf ist dasselbe nebst einer Übersicht über die erteilten Haupt- und Fachzensuren an das Ministerium einzusenden. §68. Die Reifezeugnisse sind auf einem Bogen gewöhnlichen Aktenformats aus- zustellen. Die erste Seite hat die Aufschrift zu enthalten: Reifezeugnis des Königlichen (städtischen) Realgymnasiums zu .. . ... Die übliche Benennung der Anstalt ist vor oder hinter den Worten „des Real- gymnasiums“ in Klammern einzuschalten. Die auf der zweiten Seite folgende Personalbezeichnung hat den Familiennamen mit sämtlichen Vornamen, Ort, Tag und Jahr der Geburt, Stand und Wohnort des Vaters (bei unehelich Geborenen fällt diese Angabe aus) sowie die Religion oder Konfession des Empfängers anzugeben, ferner wann dieser in die Anstalt eingetreten ist, wie lange er den Primen angehört hat, endlich welchem Studium oder Lebensberufe er sich zuzuwenden gedenkt. Hierauf ist zum Ausdruck zu bringen, daß dem Betreffenden auf Grund der im Schulunterrichte und bei der Prüfung gemachten Wahrnehmungen die Reife zuerkannt worden ist unter Angabe der ihm erteilten Haupt= und Fachzensuren. Sämtliche Zensuren sind nach den Vorschriften in § 67 in Worten zu erteilen ohne jeden verstärkenden oder abschwächenden Zusatz, dazu aber in Parenthese die Zensur- ziffern mit den zulässigen Zwischenstufen anzugeben. Etwaige Befreiungen von der Reifeprüfung oder Teilen derselben durch das Ministerium (siehe § 64 Absatz 2, § 66 Absatz 5) sind unter Anziehung der betreffenden Verordnung im Zeugnisse zu erwähnen. Eine vorausgegangene Entlassung von einer anderen gymnasialen Anstalt ist in dem Zeugnisse nicht zu verlautbaren. Zur Beglaubigung eines Reifezeugnisses genügt neben dem Schulsiegel oder Schul- stempel die Unterschrift des Königlichen Kommissars, des Rektors und zweier weiterer Mitglieder der Kommission. Soweit tunlich, haben aber alle Mitglieder die Zeugnisse zu unterzeichnen. Schüler, die die Reifeprüfung nicht bestanden haben, erhalten die gewöhnliche Halb- jahrszensur; verlassen sie sofort die Anstalt, so ist das ungünstige Ergebnis der Prüfung im Abgangszeugnisse zu erwähnen.