— 11 — übungen aller Art, auch Mitteilungen über Frankreich, dessen Geschichte, Sitten und Einrichtungen. Die unregelmäßige Formenlehre des Zeitwortes und der übrigen Wortarten unter Fernhaltung alles nur selten Vorkommenden. Das Wichtigste aus der Syntax des Zeitwortes. Alle 4 Wochen drei Reinschriften. Klasse II und l, je 4 Stunden. Klassenlektüre und daran sich anlehnende Ubungen wie in Klasse III, die An- forderungen an die Schüler find aber zu steigern, auch hat die Besprechung der Lesestücke nach der Seite des Inhalts wie der Form tiefer einzudringen und darauf bedacht zu sein, das in den früheren Klassen über Frankreich, französische Geschichte und Verhält- nisse vereinzelt Gelernte ergänzend zu wiederholen und unter gewissen Gesichtspunkten zusammenzufassen. Statthaft ist, daß in diesen Klassen an Stelle des Lesebuchs oder abwechselnd mit diesem leichtere Geschichts= oder Bühnenwerke aus neuerer Zeit ge- lesen werden. Satzlehre: Syntax des Zeitwortes (Abschluß), sodann der übrigen Wortarten. Behandlung von Stilistischem nach Bedürfnis. Häufige Wiederholung des bis dahin in der Grammatik Behandelten unter besonderer Berücksichtigung der in den Arbeiten hervorgetretenen Unsicherheiten. Alle 14 Tage eine Reinschrift. 14. 1. Große Aufmerksamkeit ist von Anfang an auf die Erzielung einer richtigen, der Sprechweise eines gebildeten Franzosen möglichst nahekommenden Aussprache der Schüler zu verwenden. Die Erreichung dieses Zieles ist von vornherein wie weiterhin vornehmlich durch fleißiges Vor= und Nachsprechen und unablässiges Bekämpfen un- richtiger oder nachlässiger Aussprache anzustreben. 2. Im Mittelpunkte des Unterrichts haben auf allen Stufen die den Schülern nach sorgfältiger Auswahl vorzulegenden fremdsprachlichen Texte zu stehen. An sie haben nicht nur die tunlichst in jeder Stunde vorzunehmenden, vom Nahen zum Fernerliegenden, vom Leichteren zum Schwierigeren allmählich fortschreitenden Sprechübungen sich vornehmlich anzulehnen, sondern auch die überwiegend induktiv zu haltenden gram- matischen Unterweisungen der unteren Stufe. 3. Der Unterricht in Grammatik hat selten Vorkommendes und Unwesent- liches grundsätzlich fernzuhalten, die Hauptregeln und wichtigen Ausnahmen aber genau durchzunehmen, fest einzuüben und unablässig im engsten Anschluß an den eingeführten kurzen Abriß der Grammatik zu wiederholen. Seltenere Formen und Gebrauchsweisen sind, soweit nötig, bei der Lektüre und Durchnahme der Arbeiten nachzutragen. Schwer 2* Bemerkungen.