— 92 — Obersekunda, 4 Stunden. Gang durch die Entwickelung der deutschen Sprache und Literatur bis zum Ausgange des Mittelalters an der Hand der hervorragendsten Dichtungen aus dieser Zeit. In der Lektüre treten zur volksmäßigen Heldendichtung das Kunstepos und die mittelalterliche Lyrik. Geeignete Proben sind im Urterte zu lesen, an anderen ist dieser neben die Übertragung zu stellen. Vieles wird nur in der Übertragung zu lesen sein. Unterricht im Mittelhochdeutschen ist nur in dem Maße zu erteilen, als er durch das verständnisvolle Lesen geeigneter Proben im Urterte gefordert wird. Homers Ilias und Odyssee in sorgfältig erwogener Verteilung auf Klassen- und Hauslektüre. Die griechische und germanische Sagenwelt in Gegenüberstellung. Dramen von Schiller und Goethe sind der planmäßig geregelten Privatlektüre zuzuweisen und auf Grund dieser im Unterrichte zu behandeln. Übungen im freien mündlichen Vortrage. Anleitung zur Einteilung und richtigen Anordnung größerer Gedankenkomplexe. 6 Auf- sätze im Jahre ohne die Prüfungsarbeit. (Erörterungen, Abhandlungen, Charakteristiken für Personen der Sagenwelt). Daneben kürzere Klassenarbeiten nach Bedürfnis. Unterprima, 4 Stunden. Gang durch die Entwickelung der deutschen Sprache und Literatur von Luther bis Lessing an der Hand der hervorragendsten Schriftwerke aus dieser Zeit. In der Lektüre sind zu behandeln Abschnitte aus dem Laokoon und der Nathan von Lessing, Schillers Braut von Messina und je ein weiteres Drama von Schiller und Goethe, etwa Wallensteins Tod und Egmont. Der Privatlektüre sind neben Werken von Schiller, Lessing oder Goethe auch solche von Grillparzer, Kleist und Hebbel zuzuweisen. Freie Vorträge, insbesondere auch über Literaturwerke der Privatlektüre oder Teile derselben. Logisch-rhetorische Übungen. Aufsätze ähnlich wie in II (Erörterungen, Abhandlungen, Charakteristiken). Oberprima, 4 Stunden. Gang durch die Entwickelung der deutschen Literatur seit Lessing an der Hand der hervor- ragendsten Schriftwerke aus dieser Zeit. Die Klassenlektüre soll Goethes Iphigenie und die Antigone von Sophokles und unter Benutzung eines Lesebuchs Proben aus der Prosa des klassischen Altertums und insbesondere die Germania des Tacitus enthalten. Im übrigen sind Klassen= und Hauslektüre der Oberstufe unter Beachtung der den früheren Klassen zugewiesenen Werke so zu gestalten, daß jedenfalls kein wichtiges Drama von Lessing, Goethe und Schiller unbehandelt bleibt, daß aus der Literatur des klassischen Alter- tums noch König Odipus und Odipus auf Kolonos von Sophokles, daß aus der Prosa der