179 möglich ist; Bekanntschaft mit den für den Schulunterricht erforderlichen physi- kalischen Instrumenten und Ubung in ihrer Handhabung; der Nachweis praktischer Erfahrung in den einfachsten chemischen Arbeiten, die beim physikalischen Unterricht gebraucht werden; b) für die erste Stufe überdies: Genauere Kenntnis der Experimentalphysik und ihrer Anwendungen; Bekanntschaft mit den grundlegenden Untersuchungen auf einem der wichtigeren Gebiete der theoretischen Physik und eine allgemeine Ubersicht über deren Gesamtgebiet. § 24. Chemie. Von den Kandidaten, welche die Lehrbefähigung in der Chemie nachweisen wollen, ist zu fordern a) für die zweite Stufe: Kenntnis der wichtigeren Elemente und Verbindungen mit Berücksichtigung ihrer gewerblichen Darstellung und Verwendung (anorganische Chemie), einschließlich der Grundlagen der allgemeinen (physikalischen) Chemie; ferner (von der organischen Chemie) Kenntnis der für gewerbliche und für einfachste physiologische Vorgänge wichtigsten Kohlenstoffverbindungen; endlich einige Ubung in der Analyse und in Schulversuchen, sowie die Bekanntschaft mit den wichtigsten physikalischen Instrumenten und ihrer Handhabung; b) für die erste Stufe überdies: Eingehendere Bekanntschaft mit der anorganischen Chemie; Verständnis der wichtigsten Gesetze der allgemeinen Chemie und die Fähigkeit, sie auf einfache Fälle anzuwenden; auf dem Gebiete der organischen Chemie Kenntnis der Lehre über chemische Konstitution im allgemeinen und der wichtigsten Körperklassen und Stoffe im besonderen; endlich größere Sicherheit bei analytischen und präparativen Arbeiten sowie bei Anstellung von Unterrichtsversuchen. –25. Mineralogie mit Geologie. Von den Kandidaten, welche die Lehrbefähigung in der Mineralogie mit Geologie nachweisen wollen, ist zu fordern 2) für die zweite Stufe: Kenntnis der wesentlichsten Grundlehren der Krystallo- graphie, der physikalischen und chemischen Mineralogie, sowie eine auch auf An- schauung gegründete Kenntnis der am häufigsten auftretenden Mineralien nach Erscheinungsweise und Vorkommen. Bekanntschaft mit den verbreitetsten eruptiven und sedimentären Felsarten nach ihrer Zusammensetzung, Lagerung, Bildung und Umbildung, mit den Hauptlehren der Vulkanologie, mit den Wirkungen der wichtigsten geologischen Faktoren, mit der Reihenfolge der geologischen Formationen; 257