— 180 — b) für die erste Stufe überdies: Eingehendere Vertrautheit mit der Krystallographie, mit den physikalischen und chemischen Untersuchungsmethoden, den chemischen Be— ziehungen der Mineralien, sodann mit dem Auftreten der Mineralien in der Natur, ihrer Bildungsweise und praktischen Verwertbarkeit. Speziellere Kenntnis der Gesteinsarten, Bekanntschaft mit den Lehren von der Gebirgsbildung und Tektonik, mit der Gliederung der geologischen Formationen und deren charakteristischsten Leitfossilien. 8 26. Botanik. Von den Kandidaten, welche die Lehrbefähigung in der Botanik nachweisen wollen, ist zu fordern a) für die zweite Stufe: Bekanntschaft mit den Grundlehren der Morphologie, Anatomie, Physiologie und Biologie der Pflanzen; Uberblick über die Systematik des Pflanzenreichs; Kenntnis der häufigen und wichtigen Pflanzen der Heimat, sowie besonders charakteristischer Formen fremder Länder; b) für die erste Stufe überdies: Eingehendere Bekanntschaft mit der Morphologie, Anatomie, Physiologie und Biologie der Pflanzen, sowie mit der Systematik der höheren und niederen Pflanzen. 827. Zoologie. Von den Kandidaten, welche die Lehrbefähigung in der Zoologie nachweisen wollen, ist zu fordern a) für die zweite Stufe: Eine auf eigener Anschauung beruhende Kenntnis der häufiger vorkommenden Tiere aus der Heimat und besonders charakteristischer Formen aus fremden Ländern; Bekanntschaft mit den Grundlehren der Anatomie und der Physiologie des menschlichen Körpers unter Berücksichtigung der Gesundheitspflege; Überblick über die Systematik des Tierreichs; Kenntnis der wichtigsten Ordnungen der Wirbel- und Gliedertiere, auch einzelner charakteristischer Vertreter der niederen Tierwelt; Bekanntschaft mit den Grundzügen der geographischen Verbreitung; Einblick in den anatomischen Bau, in die Entwicklungsgeschichte und Biologie der Tiere; dazu einige Ubung im Zeichnen von Tierformen; b) für die erste Stufe überdies: Auf eigener Anschauung beruhende Bekanntschaft mit der Anatomie der Tiere; eingehendere Kenntnis der Physiologie, Entwicklungs- geschichte und Biologie, sowie der Systematik des Tierreichs, insbesondere der Land= und Wassertiere der Heimat; umfassendere Kenntnis der Anatomie, Physio- logie und Prähistorik des Menschen.