— 206 — b) als Hauptfach, überdies: Eindringendes Verständnis für die Zusammenhänge des Entwicklungsganges der Pädagogik mit den kulturgeschichtlichen, namentlich philo— sophischen Strömungen und genauere Einsicht in die Beziehungen der Pädagogik zur Psychologie, Ethik und Philosophie überhaupt; dazu ausgebreitetere Belesenheit in den pädagogischen Schriftstellern. 814. Deutsche Sprache. Zu fordern ist, wenn die deutsche Sprache gewählt wird a) als Nebenfach: Sichere Kenntnis der neuhochdeutschen Elementargrammatik und Bekanntschaft mit der Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache, sowie aus— reichende Kenntnis der mittelhochdeutschen Sprache und die Fähigkeit, eine nicht besonders schwere Stelle aus dem Nibelungenliede, der Gudrun, aus Gedichten Hartmanns von der Aue oder Walthers von der Vogelweide richtig zu lesen und zu übersetzen; eingehendere Beschäftigung mit klassischen Werken der neueren Literatur, insbesondere aus ihren für die Jugendbildung verwendbaren Gebieten und Be— kanntschaft mit dem Entwicklungsgange der neuhochdeutschen Literatur, die durch eine angemessene Belesenheit gestützt sein muß. Außerdem ist Bekanntschaft mit den Grundzügen der Rhetorik, Poetik und Metrik sowie mit den für die Schule wichtigen antiken und germanischen Sagen darzutun; b) als Hauptfach, überdies: Ausreichende Kenntnis der alt= und mittelhochdeutschen Grammatik, um die neuhochdeutsche Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre verstehen und geschichtlich begründen zu können; die Fähigkeit, die Hauptwerke der mittelhochdeutschen Literatur ausreichend zu verstehen; eingehendere Bekanntschaft mit dem Entwicklungsgange der gesamten deutschen Literatur und mit den Grund— begriffen der Rhetorik, Poetik und Metrik. Die Lehrbefähigung für Deutsch als Hauptfach kann nicht erteilt werden, wenn die in deutscher Sprache abgefaßten Arbeiten und die mündliche Prüfung in Philosophie erwiesen haben, daß der Kandidat nicht befähigt ist, allgemeine wissenschaftliche Fragen mit eindringendem Verständnis in klarer Darstellung zu behandeln. 8 16. Lateinische Sprache. Zu fordern ist, wenn die lateinische Sprache gewählt wird a) als Nebenfach: Sichere Kenntnis der lateinischen Grammatik und Übung im schriftlichen Gebrauche der Sprache bis zur Fertigkeit, angemessene Vorlagen gram—