— 209 — Zeit; Bekanntschaft mit der Geschichte Englands, soweit sie für die sachliche Er— läuterung der gebräuchlichen Schulschriftsteller erforderlich ist. Bemerkung zu 88 16 und 17. Für minder eingehende Kenntnisse auf dem Gebiete der geschichtlichen Entwicklung der Sprache kann eine besonders tüchtige Kenntnis der neueren Literatur nebst hervorragender Beherrschung der gegenwärtigen Sprache ausgleichend eintreten. gleiche 8 18. Geschichte. Zu fordern ist, wenn Geschichte gewählt wird a) als Nebenfach: Eine auf geordneten geographischen und chronologischen Kennt— nissen beruhende sichere Übersicht der weltgeschichtlichen Begebenheiten, besonders der griechisch-römischen, der deutschen, der preußischen und der sächsischen Geschichte; Bekanntschaft mit der Entwicklung der Verfassungsverhältnisse in Sparta, Athen und Rom, namentlich aber in Deutschland, Preußen und Sachsen; übersichtliche Kenntnis der sächsischen und preußischen Staats- und der deutschen Reichsverfassung; Bekanntschaft mit einigen der bedeutendsten neueren vaterländischen Geschichtswerke; b) als Hauptfach, überdies: Genauere Bekanntschaft mit dem Entwicklungsgange der Weltgeschichte und Verständnis für Zusammenhang und innere Beziehungen der Ereignisse; Darlegung eingehenderer, auch auf Wirtschafts-, Sozial- und Ver— fassungs- sowie Kulturgeschichte sich erstreckender Kenntnisse bezüglich des Altertums in der griechisch-römischen, bezüglich des Mittelalters und der Neuzeit hauptsächlich in der vaterländischen Geschichte; Bekanntschaft mit den für die Hauptgebiete wichtigsten Geschichtsquellen und den Grundsätzen für ihre Verwertung, sowie mit den literarischen Hilfsmitteln der Geschichtswissenschaft und hervorragenden Werken neuerer Geschichtsdarstellung. – 19. Erdkunde. Zu fordern ist, venn Erdkunde gewählt wird a) als Nebenfach: Sicherheit in den grundlegenden Kenntnissen auf dem Gebiete der mathematischen, der physischen und der politischen Erdkunde, sowie in der Topik der Erdoberfläche; übersichtliche Kenntnis der Geschichte der Entdeckungen und der wichtigsten Richtungen des Welthandels in den verschiedenen Zeitabschnit- ten, insbesondere auch der Entwicklung der deutschen Kolonien; Vertrautheit mit dem Gebrauche des Globus, des Reliefs und der Karten; Fähigkeit, die Grund- tatsachen der mathematischen Erdkunde an einfachen Lehrmitteln zur Anschauung zu bringen und einige Fertigkeit im Kartenzeichnen und geographischen Zeichnen; 30