Wehrordnung. 20. Jan. 1876 S. 9, v. 23. Nov. 1880 S. 154. — deutsche, vom 22. Nov. 1888, V. v. 24. Dez. 1888 S. 607. — Neudruck der Einf. Verordn., Bek. v. 27. März 1899 S. 26; Abänderung der Einf.Verordn. hierzu, Bek. v. 31. März 1900 S. 97. — Bekanntmachung des abgeänderten Textes derselben sowie von — 269 — Wehrordnung, deutsche, Bek. v. 29. Okt. 1875 S. 341, V. v. Ausf. Best. dazu, Bek. v. 2. Dez. 1901 S. 187; Abänderung der Bestimmung in § 125 Ziff. 2 à, Bek. v. 1. Sept. 1904 — Bildung derselben in Angelegenheiten der Bekämpfung der S. 389; Anderung der Einf-Verordn., Bek. v. 27. Juni 1906 S. 204; Zusammenstellung der Anderungen, Bek. v. 12. Febr. Weinberge, Steuererlaß wegen Kalamitäten auf solchen, Ges. v. 1907 S. 17. Wehrpflicht, vorläufige Ausf. Best. zum Gesetze über deren Än— derung, V. v. 17. Febr. 1888 S. 23;s. a. Wehrordnung, Weinböhla f. u. Eisenb. V 14. S. 607. Weiber-Korrektionsanstalt usw. Grünhain, Verlegung nach Waldheim, V. v. 15. März 1882 S. 56; s. Grünhain, Hoheneck u. Waldheim. Weibliche Handarbeiten, inwieweit dieselben nach der Gewerbe- ordnung der Anzeigepflicht nicht unterliegen, V. v. 28. März 1892 S. 32. Weibliche Personen, Voraussetzung für die Zulassung von solchen als Hospitantinnen der Technischen Hochschule, Statut v. 12. Febr. 1902 S. 33, Bek. v. 23. Okt. 1907 S. 254. Weibliche Sträflinge sind künftig in das Arbeitshaus nach Hubertusburg zu bringen, V. v. 24. Dez. 1838 S. 496. Weibspersonen, schwangere, inwieweit deren Einlieferung in das Zuchthaus zu Waldheim zulässig ist, V. v. 14. Dez. 1835 S. 643. Weicha (Weißenberg —Radibor) s. u. Eisenb. V 207. Weida s. u. Eisenb. V 121, 175, 210. Weidaisches Kreditwesen, dessen nähere Erörterung behalten sich Sachsen und Preußen vor, H K. v. 28. Aug. 1819 S. 272. Weideplätze, Preisaufg. v. 12. Mai 1826 S. 153, Avert. v. 22. Febr. 1820 S. 15. Weideverkehr zwischen Osterreich und Sachsen, Bedingungen über die Gestattung desselben, V. v. 26. Febr. 1906 S. 21 § 26. Weimarsche Lotterie ist nicht mehr gestattet, V. v. 29. Juni 1836 S. 167. s. a. Sachsen-Weimar. Wein und Obstwein. Weinakzise und Weinanlage, erhöhte, Aufhebung der deshalb erlassenen Instruktion vom 15. Sept. 1742 und Publ. v. 30. Aug. 1788, O Lauf. GAkz.Ordn. v. 15. Apr. 1826 S. 102. Weinbau, Prämie auf dessen Beförderung, Bek. v. 10. Dez. 1844 S. 306. Weinbaubezirke, Bildung derselben, V. v. 20. Mai u. 12. Sept. 1884 S. 159 u. 307, 340; Reichsges. v. 3. Juli 1883, 1884 S. 164. Reblaus, V. v. 2. Mai 1907 S. 106. 15. Dez. 1824 S. 203, GV. v. 26. März 1831 S. 71, Ges. v. 31. Mai 1834 S. 133. Weinkulturen, Umfang der Klassenbezirke und deren Klassifikation, V. v. 23. Sept. 1834 S. 201. Weinlagerregulativ, dessen Veröffentlichung, Bek. v. 11. Aug. 1888 S. 197. Weinschank ist Militärpersonen untersagt, Ordon. v. 19. Juli 1828 S. 161. Wein= und Bierschank, Bedürfnisnachweis bei Erlanbnis- erteilung zum Betriebe, V. v. 31. Juli 1879 S. 313. Weinsteuer, Vereinigung der Tranksteuer mit der Grenzakzise, Mand. v. 12. Juni 1824 S. 145. — alte, Abkürzung des Verfahrens wegen deren Restitution, Mand. v. 10. Jan. 1829 S. 1. — voninländischen Weinen, deren Einführung vom 1. Jan. 1831 an, Ges. u. V. v. 4. Dez. 1833 S. 213, 298. — Bier-, Branntwein= und Tabaksteuer, Ges. v. 4. Dez. 1833 Wein, Vertrag zwischen einigen zum Zollvereine gehörenden Staaten über dessen gleiche Besteuerung, V. v. 18. Juni 1853 S. 80, 143. — inländischer, Aufhebung der Weinsteuer, V. v. 3. Mai 1865 S. 206 — Vertrag zwischen zum Zollvereine gehörenden Staaten und Braunschweig über den Verkehr mit selbigem, V. v. 4. Juli 1865 S. 482, 523. — fremder, Regulativ über die dem Großhandel mit solchem zu gewährenden Zollerleichterungen, Aufhebung der Verordnung vom 4. Dez. 1833, V. v. 9. Okt. 1867 S. 255, v. 3. Juli 1871 S. 117. — französischer, dessen Verzollung zu dem Satze von 4 Taler vom Zentner, V. v. 6. Aug. 1870 S. 275. — weinhaltige und weinähnliche Getränke, Vorschriften zur Aus- führung von § 22 Abs. 2 des Gesetzes über den Verkehr hier- mit, V. v. 30. Mai u. 15. Aug. 1901 S. 78, 138. i I S. 286. — allgemeine Vorschriften deshalb, Ges. v. 4. Dez. 1833 S. 291. — von inländischem Weine, deren Erhebung und Kontrollierung, V. v. 23. Sept. 1834 S. 201; deren Aufhebung, V. v. 3. Mai 1865 S. 206. . s. a. Ubergangsabgaben. Weinsteuerhinterziehung, Strafbestimmung, V. v. 17. Nov. 1835 S. 636, 1865 S. 206. Weintraube, zur, Brandversicherungsverein von Landwirten in den Amtsgerichtsbezirken Crimmitschau und Werdau, Dekr. v. 22. Okt. 1864 S. 358. Wein und Most, ausländischer, der bei deren Verrechtung seit- her stattgefundene Unterschied fällt weg, Pat. v. 18.Okt. 1819 S. 219. — ist der Ausgleichungs= und Ergänzungsausgabe unterworfen, rl“ 18 Zollvereinsvertr. v. 30. März u. 11. Mai 1833 S. 163, 188. die dem Großhandel mit demselben in bezug auf das Zollwesen ! ( bewilligten Erleichterungen, V. v. 4. Dez. 1833 S. 450. — Ausgleichungsabgaben, V. v. 3. Apr. 1839 S. 103. — muussierende, Bestätigung des Aktienvereins zu dessen Fabri- kation in Niederlößnitz, Dekr. v. 2. Jan. 1840 S. 1. — vereinsländischer, Verfahren bei Durchfuhr durch Vereins- staaten, welche eine Abgabe erheben, V. v. 3. Juni u. 4. Juli 1865 S. 400, 481, 523. — und Obstwein, Beibehaltung der Übergangsstellen im Groß- herzogtume Hessen an den Grenzen gegen Preußen, Bek. v. 22. Juli 1869 S. 225.