Königreich Sachsen. — 313 — Anlage A. Muster 1a. Abgegeben: Schandau, am 72. Jupi 1908. Name und Wohnort des Schiffseigners: Fereinigte Ebesch#ahr's-Gesellschaft 4. G. Fahrtrichtung: 2½ Berg. Tadungsverzeichnis (Manifest) des Schiffsführers Friedrich Göhler wohnhaft in Langenberg b. zesa für den unter deutscher Flagge geführten Schleppkahn !) Nr. 9860 von 619 Tonnen Tragfähigkeit (zu 1000 kg). Einladeort 2) der ausgeführten Waren und Wasserstraße, an der er liegt: Hamb## . E. 1) Es ist anzugeben, ob Schiff mit eigener Triebkraft (Dampfschiff oder anderes Motorschiff), und zwar ob: Personen-, Güter-, Schlepp-, Tauerei-(Ketten-) Dampfer usw.; Schiff ohne eigene Triebkraft (Segelschiff, Schleppkahn); Floß. 2) Als Einladeort ist derjenige Ort anzusehen, an dem das Gut in das Fahrzeug gebracht worden ist. Befindet sich das auszuführende Gut in einem Leichterfahrzeuge, so ist als Einladeort der Ort anzusehen, an dem das Gut in das Hauptfahrzeug (geleichterte Fahrzeug) eingeladen wurde. Falls nicht für jeden Einladeort ein besonderes Ladungsverzeichnis ausgestellt wird, sind die Einladeorte der ausgeführten Güter auf der Abschrift des Ladungsverzeichnisses besonders ersichtlich zu machen. j Gattu Nr. der Ausladeort Der Packstücke der“ ai eeb Menge Bemerkungen Frachtbriefe Name und Wohnort jeder aus- nach ihren jeder Waren--bei Massengütern geführten Marke handels- Gkung, Angabe, ob am Ein- nach der der Ware aus Zgel Num- gahl Art tbe agt in kg, leben-. ladeorte von der folge Versender Empfänger zeuge en . Benennungen zah geladen) 1#9 1 Nieder- Speditions dussig Z. G. 917/6 5 Kisfeas 923 lassung g9eschäft Hamburqg Cramer in Aussig 2 „ „ „ D. B. 40029 30 Sack Thomas- 1500 Von dor Disen- menl bahn 2/870. # Einladeort der zugeladenen, zur Ausfuhr bestimmten Güter: Kiesa a. Ebbe. 15 Nieder- Speditions.] Aussig IS. L. 838147 10 VFa!ßs Wein 500 lassung geschäft Hamburg Cramer in Aussig 2820. Daß vorstehendes Ladungsverzeichnis (Manifest) in jeder Beziehung richtig und überein- stimmend mit der Ladung ist, wird hiermit versichert .............. Sohænezakey am12..12m2«1908. , FøsiedøsiclzGöleze7s,6’cl22sfjsfäzlzwøs. 1909. 44