14. 17. 18. 19 b. 20. 21 a. 21 C. 21 d. dedr P d*# d J—8d S d SP-P— P O— P u□ 28 a. 28 D. 28C. 28 d. 28e. 28f. 288g. 28 h. 29. *) 31 a. 31 D. 31 C. ——.. # — 332 Schraubenbolzen, Unterlagsplatten, Weichen und Weichenteile, auch Herzstücke, Herzspitzen und Kreuzungsstücke. Eisenbahnschwellen, eiserne (Lang= und Querschwellen). Eiserne Röhren und Säulen. Eisen= und Stahldraht, auch verzinkt und verkupfert, in Ringen. Unedle Metalle (mit Ausnahme von Blei und Eisen) und Waren daraus (Zink siehe Kr 67). Eisenerz (mit Ausnahme von Schwefelkies). Erde, gewöhnliche, auch Gartenerde und Rasenplatten, Kies, Grand, Sand, Mergel, Schlamm, Schlick. Ton, auch Chinaclay, Porzellanerde, Kaolin, Pfeifenton, Pfeifenerde, feuerfester Ton, Lehm, auch gebrannt, gemahlen oder geschlämmt, Schamotte- und Dinasmörtel. Farberden (auch Kreide), Amberger Erde, roh, sowie als rohe Farberden verwendbare Abfälle und Nebenerzeugnisse der Industrie, Graphit, roh (in Stücken), gemahlen oder geschlämmt. Sonstige Erden und rohe mineralische Stoffe, anderweit nicht genannt oder ein- begriffen, wie wasserbindende (hydraulische) Zuschläge, z. B. Tuff, Traß, Puzzolan, Puzzolanerde, Santorin (Santorinerde); Kieselgur (Infusorienerde), Alaunstein, Alaunschiefer, Alaunerde, Talkerde, Walkerde. .Bleierze (Bleiglanz usw.), Kobalterze, Nickelerze. Zinkerze (Blende, Galmei). Kupfererze, Kupferstein, auch Abbrände von Kupfererzen. Manganerze, Braunstein. Schwefelkies. Andere Erze. Zur Verhüttung bestimmte Schlacken. Flachs, Hanf, Hede, Werg und andere pflanzliche Spinnstoffe (mit Ausnahme von Baumwolle und Jute). Weizen und Spelz. Roggen. Hafer. Gerste. Anderes Getreide, als: Hirse, Buchweizen, auch Hülsenfrüchte. Mais (Kukuruz). Malz. Lein= und Olsamen. Glas und Glaswaren. Häute, Felle, Leder, Pelzwaren. Telegraphenstangen aus europäischen Hölzern. Eisenbahnschwellen aus europäischen Hölzern. Grubenholz aus europäischen Hölzern.