— 572 — 7. Forstaufseher beim Landesschulforstrevier Brambach (Kap. 94). Schuß= und Fanggelder, freie Wohnung und Nutzung von Dienstländereien. b) 1200 —1350 —1500 — 1600 .4. Aufrückung nach je 3 Jahren. Kopisten bei den Kreis= und Amtshauptmannschaften (Kap. 43). Gruppe 5. 1300 — 1400 — 1500 — 1600 —1700 4. Aufrückung nach je 3 Jahren. Diener II. Klasse (bei anderen als den in Gruppe 7 bezeichneten Behörden, bei Betriebs- verwaltungen, bei den Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, an Hoch- schulen und sonstigen vom Staate unterhaltenen Lehranstalten). Freie Wohnung, Heizung und Beleuchtung oder Entschädigung dafür wie die Diener III. Klasse — siehe Gruppe 3 —. Der Hilfspedell bei der Universität freie Wohnung und Bezüge als Gerichtsdiener. Zu den Dienern II. Klasse gehören auch: Aufwärter, Hausmeister, Hausmänner, Heizer, Pförtner, Wächter, Maschinenwärter, Maschinisten, Oberheizer, Hilfsheizer, Heizungswärter, Packer, Boten, Mechaniker, Plombeure, Kranbedienstete, Aufzugsführer, Arbeitervormänner, Aufseher, Gefangen- aufseher, Arbeiter für das Gefangenhaus, Kutscher, Pferdewärter, Wärter, Stallschweizer, Garten- aufseher, Markscheidergehilfen, Laboratoriumsgehilfen, Gehilfe bei der Mineralienniederlage der Bergakademie, ständiger Meßgehilfe, Hilfspedelle, Oberfeuermänner, Dampfkesselwärter, Drucker, Putzer, Gärtner, Werkmeister, ingleichen diejenigen Beamten, die als Diener mit einem Zusatze (z. B. Rektoratsdiener) bezeichnet sind — sämtlich, soweit sie bei einer der oben aufgeführten Behörden usw. angestellt und bei anderen Besoldungsgruppen nicht aufgeführt sind. Gruppe 6. a) 1200 — 1300 — 1400 —.1500 — 1600 — 1700 — 1800 . Aufrückung nach je 3 Jahren. 1. Untere Hausdienstbeamte beim Elsterbade (Kap. 6). 2. Verkäuferinnen (künftig wegfallend), Lagergehilfen, Betriebsaufseher bei der Porzellan= manufaktur (Kap. 8). 3. Steiger III. Klasse bei den Erzbergwerken (Kap. 12) und beim Blaufarbenwerke (Kap. 13). 4. Pförtner, Bahnsteigschaffner, Stationsschaffner (früher Packer], Fahrkartendrucker, Material- ausgeber, Feuermänner II. Klasse für den Schuppendienst (früher Nachtfeuermänner], Zug- schaffner (früher Schaffner), Steindrucker, Telegraphenwärter, Maschinenwärter II. Klasse, Weichenwärter II. Klasse bei den Staatseisenbahnen (Kap. 16).