— 192 — 25 b. Das rechte Ufer des Rheins in der Rheinprovinz (mit Ausnahme von Cöln- Deutz, der Rheinhafenstationen Duisburg, Duisburg-Hochfeld, Ruhrort und der Rheinhäfen der Gute Hoffnungs-Hütte und der Gewerkschaft Deutscher Kaiser) sowie Düsseldorf mit Heerdt am linken Ufer. 26 a. Das linke Ufer des Rheins von der Mündung der Nahe bis Coblenz ein- schließlich. 26 b. Das linke Ufer des Rheins von unterhalb Coblenz bis zur Landesgrenze (mit Ausnahme von Düsseldorf-Heerdt und der Rheinhäfen bei Rhein- hausen und Homberg einschließlich der Zeche Rheinpreußen) sowie Cöln mit Deutz am rechten Ufer. 26 c. Die Rheinhäfen bei Rheinhausen und Homberg einschließlich der Zeche Rheinpreußen. 31. Der Rhein in der Bayerischen Pfalz (mit Ausnahme von Ludwigshafen) und der Frankenthaler Kanal. 33 a. Der Rhein im Großherzogtum Baden (mit Ausnahme von Mannheim und Rheinau). 33 b. Der Neckar in den Großherzogtümern Baden und Hessen einschließlich der Zuflüsse. 33 c. Der Bodensee im Großherzogtum Baden einschließlich der badischen Orte auf der Rheinstrecke bis Schaffhausen. 34. Ludwigshafen am Rhein, Mannheim und Rheinau. 35 a. Der Neckar im Königreiche Württemberg einschließlich der Zuflüsse. 36 a. Die Donau in den Königreichen Bayern und Württemberg einschließlich der · Zuflüsse (ohne Ludwigkanal) sowie die sonstigen Wasserstraßen in Süd— bayern. 62. Großbritannien und Irland. Dresden, am 26. Juni 1910. Die Ministerien der Finanzen und des Innern. Für den Minister: Graf Vitzthum v. Eckstädt. v. Seydewitz. Hegewald.