10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. o „ . 345 — Beilage I. Verzeichnis der Oberlausitzer Nitterguter. (Zu § 43 Abs. 1 des Gesetzes.) Bezirk der Baruth, Baschütz, Belgern, Bolbritz, Brösa, Buchwalde, Cannewitz bei Gröäditz, Caßlau, Commerau bei Königs- wartha, Crostau, Diehmen, Doberschütz bei Bautzen, Doberschütz bei Königswartha, Döberkitz, Döbschke, Drauschkowitz, Drehsa, Frankenthal, Gaußig, Gleina bei Bautzen, Göbeln, Golenz bei Gaußig, Gröditz bei Bautzen, 1910. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 31. 32. 33. — ——— I Amtshauptmannschaft Bautzen. Großdubrau, Großseitschen, Großwelka, Guhra, Guttau, Halbendorf bei Bautzen, Halbendorf bei Schirgiswalde, Holscha, Jeßnitz i. Geb., Jeßnitz bei Königs— wartha, Jetscheba, Kauppa, 4Kleinbautzen, Kleinburkau, . Kleinförstchen, 4Kleinleichnam, Kleinseitschen, 4Kleinwelka, Klix, Königswartha, Kreckwitz, Lauske bei Königs- wartha, 46. 47. Loga, . Lomske bei Milkel, . Lubachau, . Luga bei Königswartha, Luppa, Luttowitz, . Malsitz, . Medewitz, . Milkel, . Milkwitz, . Mittelsohland (der 59. 60. 6I. 62. □ . 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. Leichnam, Lippitsch, rote Hof), Nechern, Neschwitz, Neudorf a. d. Spree, Neuschmölln, Niederburkau, Niedergurig, Niederkaina, Niedermalsch witz, Niederneukirch, Niederschmölln, Niedersohland, Oberburkau, 53