Lehrziel. Verteilung des Lehrstoffes. 596 — Deutsch. A. Höhere Mädchenschule. § 11. Verständnis und Wertschätzung vaterländischen Schrift= und Volkstums; Vertrautheit mit wertvollen literarischen Erzeugnissen in Poesie und Prosa, namentlich mit poetischen Meisterwerken; Kenntnis der gebräuchlichsten Kunstformen der Poesie und Prosa; Verständnis für die Erscheinungen des Lebens der Sprache und Bekannt- schaft mit dem Wichtigsten aus dem Entwicklungsgange der Sprache und Dichtung. Lautreines und sinnrichtiges, schönes Lesen und Vortragen; Fähigkeit, die Gedanken in der Muttersprache mündlich und schriftlich unter Bewahrung der persönlichen Eigenart sprachrichtig, klar, wohlgeordnet und ohne Verstöße gegen den guten Ge- schmack auszudrücken. Klasse X: 9 Stunden. § 12. Sprach-, Lese= und Schreibunterricht sind verbunden und stehen in enger Fühlung mit dem Anschauungsunterrichte. Vergl. §§ 29 bis 31 und § 65. Fibelstoff: Erzählungen, Märchen, Fabeln; Verschen, Kinderlieder. Laut- richtiges, deutliches und wohlklingendes Sprechen und Lesen. Auswendiglernen und Vortragen einiger kleiner Gedichte und Prosastücke. Lautgemäßes Schreiben; großer Anfangsbuchstabe; Dehnung und Schärfung. Unterscheidung der wichtigsten Wortklassen; Ein= und Mehrzahl der Hauptwörter. Kleine Abschriften, leichte Diktate. Klasse IX: 6 Stunden. Der Unterricht steht in enger Beziehung zum Anschauungsunterrichte. Lautrichtiges, fließendes und sinngemäßes Lesen von Lesestücken in deutscher und lateinischer Schrift. Einfache Besprechung der Lesestücke und Übungen im Wieder- erzählen. Auswendiglernen und Vortragen usw. wie Klasse X. Mitlaute und Selbstlaute. Schärfung und Dehnung. Silbentrennung. Übungen in der Rechtschreibung. Hauptwort, persönliches Fürwort; das Tätigkeitswort in den drei Hauptzeiten; das Eigenschaftswort. Einfache Fälle der Zusammensetzung und Ableitung der Wörter. Der reine einfache Satz und die Satzschlußzeichen. Wöchentlich ein Diktat oder eine Spracharbeit. Klasse VIII: 8 Stunden. Reichliche Ubungen im fließenden und sinngemäßen Lesen unter wachsender Be- tonung eines ausdrucksvollen Vortrags. Besprechung der Lesestücke. Auswendig- lernen usw. wie Klasse IX.