Bemerkungen. Lehrziel. Verteilung des Lehrstoffes. — 630 — Einführung in die konstruktive Perspektive und Schattenkonstruktion. Einfache Aufgaben aus dem Gebiete des architektonischen Zeichnens. § 63. 1. Um die Schülerinnen zu einer richtigen Auffassung und Darstellung der Form anzuleiten, wird für den Anfang des Unterrichts das Modellieren empfohlen. 2. Schon in jeder der unteren Klassen lasse man einige Zeichnungen mit Hilfs- mitteln (Reißzeug, Reißschiene usw.) ausführen und fördere Phantasie und Schaffens= freude auch durch Anleitung zum Entwerfen und Malen geometrischer Muster. 3. Beim Malen halte man darauf, daß die Schülerinnen jede Farbe vor dem Auftragen hinsichtlich ihres Farb= und Tonwertes so zu treffen suchen, daß ein mehr- maliges, zeitraubendes Übermalen vermieden wird. Die Schülerinnen werden da- durch zu genauem Beobachten und Vergleichen erzogen, und ihre Malereien erhalten die gewünschte Leuchtkraft. 4. Das Zeichnen und Malen im Freien ist gelegentlich zu üben, soweit es die für den Unterricht angesetzte Zeit und die Witterungsverhältnisse gestatten. 5. Das Gedächtniszeichnen in den unteren und mittleren Klassen geschieht auf Grund genauer Auffassung und Besprechung des Darzustellenden; es findet auf allen Stufen zur Kontrolle der gewonnenen Vorstellungen Anwendung. 6. Die Beziehung des Zeichnens zu den anderen Unterrichtsfächern ist tunlichst bei Auswahl des Lehrstoffes im Auge zu behalten. Auch können die Skizzenbücher, deren Anschaffung den Schülerinnen zu empfehlen ist, in diesen Fächern verwendet werden. ç 7. Hausarbeiten sind nicht zu fordern. Schreiben. Höhere Mädchenschule. § 64. Deutliche, gefällige und geläufige einfache Handschrift; Erziehung zur Sorgfalt in der schriftlichen Darstellung. Klasse X. 8 65. Schreiben mit Feder und Tinte in Verbindung mit Lese= und Sprech- übungen. Klasse IX: 3 Stunden, beziehentlich 6 halbe. Sämtliche Klein= und Großbuchstaben der deutschen Kurrentschrift und die kleinen lateinischen Buchstaben in genetischer Folge; Satzzeichen; arabische Ziffern; Ver- bindung der geübten Buchstaben zu leichten Wörtern und Sätzen. Klasse VIII: 2 Stunden. Deutsche Kurrentschrift: Schwierigere Wörter. Lateinische Kursivschrift; römische Ziffern I bis X.