— 637 — zeichen für die eingeschobenen halben Töne; anschließend Entwicklung von G= und F-Dur. Punkte und Bogen bei den Noten. Taktarten. Vortragszeichen und dyna- mische Ubungen. Treffübungen und Diktat, möglichst den schon geübten und zu übenden Liedern und Chorälen entnommen. Leichte zweistimmige Übungen. Viel einstimmiger Gesang. Lieder und Choräle mit größerem Stimmumfange nach dem Liederbuche. Einzel- und Klassengesang. Klasse VI: 1 Stunde. Stimm= und Gehörübungen. Der Schwellton. D= und B-Dur. Die Haupt- dreiklänge und der Septimenakkord auf der 5. Stufe. Sechzehntelnote, Sechzehntel- pause und die punktierte Achtelnote. Taktarten. Leichte Vokalisen. Kadenzübungen. Zerlegen von Klängen. Treffübungen und Diktate unter Verwendung der neuen Notenwerte und Taktarten. Weitere Vorübungen zum zweistimmigen Gesang. Kanon. Lieder und Choräle, erstere zum Teil zweistimmig, mit größerem Stimmumfange. Einzel= und Klassengesang. Klasse V: 1 Stunde. Stimm= und Gehörübungen. A- und Es-Dur. Die Bildung der Dur-Tonleiter von jedem Tone aus (Quintenzirkel). Moll-Terz und Moll-Sexte, übermäßige Sekunde. Akkordübungen. Kadenz. Klangzerlegung. Treffübungen und Diktate. Fortsetzung der zweistimmigen Übungen. Kanon. Lieder und Choräle, erstere oft zweistimmig. Sonntagsliturgie (Auswahl aus Reihe A). Einzel-= und Klassengesang. Klasse IV: 1 Stunde. Stimm= und Gehörübungen. Triolen, Synkopen. E= und As-Dur. Weitere chromatische Schritte. Die harmonische Moll-Tonleiter mit ihren Intervallen, Haupt- dreiklängen und dem Septimenakkord auf der 7. Stufe. Treffübungen in Dur und Moll. Akkordübungen. Diktate. Ein= und zweistimmige Lieder und Choräle in den bekannten Tonarten. Sonntagsliturgie (Reihe A) und Auswahl aus der Festtagsliturgie (Reihe B). Einzel- und Klassengesang. Klasse III: 2 Stunden. Stimm= und Gehörübungen. Vokalisen. H-, Fis-, Des= und Ges-Dur. Leiter- eigene Intervalle in Dur. Die melodische Moll-Tonleiter. Treffübungen und Übungen im Bestimmen eines Tones für den Zweck des Tonangebens. Akkordübungen. Kadenz, auch mit Anwendung des Dominantseptakkordes. Diktate. Blattsingen. — Aus-