Um zu verhüten, daß die Lektüre eines Schriftwerks zu sehr zerstückelt und auf zu lange Zeit ausgedehnt wird, sind Dichter und Prosaiker nicht nebeneinander, sondern nacheinander zu lesen. Es versteht sich von selbst, daß der lateinische Unterricht einer Klasse in einer Hand liegen muß, sodaß der Lehrer über die Gesamtzahl der Stunden frei verfügen kann. 10. Literaturgeschichtliche Einleitungen vor der Lektüre eines neuen Schriftstellers sind zu unterlassen; was über ihn, sein Werk und seine Zeitverhältnisse zu sagen ist, mag während der Lektüre und beim Abschluß gesagt werden; römische Literatur- geschichte gehört nicht in die Studienanstalt. Staatsgeschichtliche, kultur= und kunst- geschichtliche Belehrungen haben sich auf das Maß zu beschränken, das zum Ver- ständnis des Schriftwerks notwendig ist; durch die Betrachtung und Besprechung von Bildern und anderen Anschauungsmitteln darf der Gang der Lektüre nicht über Gebühr aufgehalten werden. Jederzeit soll das Schriftwerk selbst im Mittelpunkt des Interesses bleiben; sein innerer Gehalt und seine Kunstform ist den Schülerinnen zum klaren Ver- ständnis zu bringen; wird dieses Ziel ernstlich verfolgt, so wird nicht nur das Schrift- werk einen dauernden Eindruck hinterlassen, sondern es wird auch eine tiefere Kenntnis von dem Leben und Denken des römischen Volkes auf der Höhe seiner Kultur als Zu- gabe mühelos gewonnen werden; der jeweilige Gewinn mag beim Abschluß eines Schriftwerks gesammelt werden. Franzölisch und Englisch. § 16. Von einer Schülerin, die die realgymnasiale Abteilung der Studienanstalt ehrziel. bis zur Reifeprüfung besucht hat, kann man erwarten, daß sie die französische und englische Sprache grammatisch richtig und mit einiger Gewandt- heit schriftlich und mündlich zu gebrauchen weiß und durch eingehende Beschäftigung mit gehaltvollen Werken der neueren französischen und englischen Literatur Verständnis für die Eigenart beider Länder und Völker und die in ihren Schriftwerken niedergelegte geistige Kultur gewonnen hat. Dieselbe Forderung gilt mit einiger Einschränkung in bezug auf den freien Ge- brauch der Sprache für den französischen Unterricht in der gymnasialen Abteilung. A. Französisch § 17. Untertertia: 4 Stunden. Verteilung des Grammatik: Wiederholung der einfachen Syntax. Das Wichtigste aus der Syntax Vehrstoffes. der Satzverbindung und des Satzgefüges. Wiederholungen aus dem Gebiete der Formenlehre, insbesondere der unregelmäßigen Konjugation. Die Formenlehre des Nomens (Plural und Geschlecht der Hauptwörter, Bildung des Femininums und