— 688 — Steigerung der Eigenschaftswörter, die Zahlwörter); Bildung und Steigerung der Adverbien; Präpositionen; die wichtigsten Konjunktionen. Übersetzungen, Diktate und leichte stilistische Übungen, letztere nach sorgfältiger Vorbereitung in der Klasse (Nacherzählung und Umwandlung gegebener Stoffe, ein— fache Mitteilungen in Briefform). Lesestoff: Leichtere erzählende Schriftsteller nach einer Sammelausgabe (Recueil de contes et récits) oder nach Einzelausgaben (z. B. Bruno, Le Tour de la France, bder Francinet; Cottin, Elisabeth; Lamé-Fleurr, Histoire de la découverte de I Amérique u. a.). Obertertia: 4 Stunden. Grammatik: Die Syntag einfacher Satzgefüge. Regeln der Wortstellung, Gebrauch des Artikels und der Pronomina, Rektion der Verba. Übersetzungen, Diktate, leichtere stilistische Ubungen in fortschreitendem Aufbau, wie in Untertertia. Lesestoff: Erzählende Schriftsteller wie in Untertertia, z. B. Maistre, La jeune Sibérienne; Souvestre, Au coin du feu; Erckmann-Chatrian, Histoire d'un conscrit; Madame de Sévigné, Lettres. Untersekunda der realgymnasialen Abteilung: 3 Stunden. Grammatik: Weiterer Ausbau der Syntax der Satzverbindung und des Satzge- süges. Tempora, Modi, Infinitiv. Partizipia. Lesestoff zur Auswahl: Mérimée, Colomba; Daudet, Le petit Chose oder Aus- gewählte Erzählungen; Barante, Jeanne d’Arc;: G. Sand, La Mare au diable; Scribe, Le Verre d’'eau u. a. Erzählende und lyrische Gedichte nach einer Sammlung. Schriftliche Arbeiten wie in Obertertia. Obersekunda der realgymnasialen Abteilung: 3 Stunden. Grammatik: Abschluß und Wiederholung der Syntax; seltenere Konjunktionen; die Modi in eingehender Darstellung. Schriftliche Arbeiten wie in Untersekunda, aber in geringerer Anzahl; besondere Betonung der Stilübungen. Lesestoff zur Auswahl: Coppée oder Theuriet, Erzählungen; Daudet, Lettres de mon moulin; Thiers, Bonaparte; Rambaud, Histoire de la civilisation en France u. a. Dramatisches: Sandeau, Mademoiselle de la Seiglière; Beaumarchais, Le Barbier de Séville; Molière, .Avare u. a. Gedichte nach einer Sammlung, mit besonderer Be- rücksichtigung der Fabeln von Lafontaine.