— 696 — ersten Jahrgangs beginnen soll, wird der Lehrer den Schülerinnen der Untersekunda die Präparation nicht überlassen dürfen und ihre häusliche Arbeit auf die Wiederholung beschränken müssen; geraume Zeit wird auch die Einführung in die Homerlektüre, geringere die in die Herodotlektüre erfordern. Aber selbst in Oberprima werden schwierigere Stellen aus Thukydides und Platon besser im Unterricht selbst vor der Übersetzung durchgearbeitet; die Präparation der Chorlieder ist von den Schülerinnen nicht zu verlangen; aber sie sollen auch nicht bloß flüchtig vom Lehrer gelesen und über— setzt, sondern nach Form und Inhalt so sorgfältig behandelt werden, daß sie sich den Schülerinnen ins Gedächtnis einprägen; wenigstens gilt das von den Chorliedern der Antigone. Auch den griechischen Schriftwerken gegenüber hat die Sacherklärung sich nicht inliteraturgeschichtlichen und archäologischen Ausführungen zuverlieren, die Auf- merksamkeit der Schülerinnen ist auf den Inhalt, auf die Komposition und die künst- lerische Einkleidung der Gedanken zu konzentrieren, der Eigenart des Schriftstellers in Denkart und Ausdruck, der Eigenart der griechischen Sprache und Geistesrichtung ist würdigend und vergleichend nachzugehen. Multa magis qguam multorum lectione formanda mens. Geschichte. Lehrsiel. § 23. Am Schlusse des Lehrgangs kann man von den Schülerinnen erwarten, daß sie einen klaren Überblick über den allgemeinen Gang der Weltgeschichte haben, die Bedeutung hervorragender Völker für die Entwicklung der geistigen und mate- riellen Kultur richtig einschätzen können, über sichere Kenntnisse in der vaterländischen Geschichte, namentlich der neueren Zeit, verfügen, auch Verständnis für die ursächlichen Zusammenhänge der Ereignisse und für den Wert führender Persönlichkeiten zeigen, die Elemente der Bürgerkunde kennen und von den wirtschaftlichen und sozialen Fragen und Aufgaben der Gegenwart das Notwendige wissen. ““ 55 824. Untertertia: 2 Stunden. Überblick über die deutsche Geschichte: das Mittelalter möglichst kurz, in den Hauptereignissen eingehender, die neuere und neueste Geschichte unter gebührender Beachtung der sächsischen Geschichte. Obertertia: 2 Stunden. Griechische Geschichte mit Ausblick auf die alten Kulturvölker des Orients. Besondere Berücksichtigung der griechischen Kultur, namentlich der Kunst und Literatur in der Blütezeit. Kulturgeschichtliche Bedeutung des Hellenismus.