Lehrziel. — 704 — Betätigung der europäischen Staaten, bei Nordamerika unter anderem auch die Ge— schichte der Nordpolarforschung, bei Mittelamerika die Einwirkungen des Vulkanis— mus. Die besondere Hervorhebung der deutschen Kolonien und Schutzgebiete und überhaupt der deutschen Kultur im Auslande ist eine selbstverständliche Forderung. 6. Die Grundlage für die physische Erdkunde der Obersekunda ist eine wieder— holende Übersicht über das Bodenrelief der ganzen Erde und die Stromgebiete. Während im Geologieunterricht die rein naturwissenschaftlichen Gesetze abgeleitet werden, soll hier ausgeführt werden, wie weit Erscheinungen, wie Vulkane, Gletscher, Brandung, Monsune u. a. auf der Erde verbreitet sind, und inwieweit sie den Land- schaftscharakter und das wirtschaftliche Leben beeinflussen. Aus der Kartenlehre lassen sich auf dieser Stufe nur diejenigen Fragen beantworten, die keine tiefergehende Kenntnis der Projektionslehre und Stereometrie voraussetzen; der Abschluß gehört, soweit für ihn Zeit und Bedürfnis ist, nach Unterprima, die mathe- matische Erdkunde der Oberstufe in den mathematischen Unterricht. 7. Bei der Behandlung der Anthropogeographie in den Primen empfiehlt es sich, auszugehen von den einfachen Lebensformen der primitiven Völker und der älteren Kulturvölker in den amerikanischen Hochebenen und den Bewässerungsgebieten der Alten Welt (Nil, Euphrat-Tigris, Pandschab, Bengalen), die die Abhängigkeit der Völker von den Naturbedingungen in bezug auf Nahrungserwerb, Kleidung, Wohnung und Hausrat, soziales und wirtschaftliches Leben am deutlichsten erkennen lassen, daran die besonderen Lebensformen der ostasiatischen und südasiatischen Kulturvölker mit ihren Ausläufern anzuschließen, um schließlich das wirtschaftliche, soziale und geistige Leben Europas zu behandeln, das bei dem weltumspannenden Charakter der modernen Kultur am schwersten verständlich ist. Sowohl praktische Rücksichten, wie auch das Streben, die Beobachtungsfähigkeit zu schulen, erfordern hier eine besondere Hervorhebung der Heimat (Bürgerkunde in Oberprima). Die Verkehrskunde ist in die Wirtschaftskunde eingeschlossen. Die Geschichte der Geographie kann nur gelegentlich, soweit der Lehrstoff von selbst darauf führt, berührt werden, ebenso die geographische Literatur, die den Schüle- rinnen Anregung zur Weiterarbeit geben soll. Naturgeschichte und Ebemie. § 30. Aufgabe des naturwissenschaftlichen Unterrichts ist es, die Schülerinnen mit der Organisation und Lebensweise von Pflanzen und Tieren, mit den gegenseitigen Beziehungen zwischen den Organismen, ihrer Umwelt und dem Menschen, sowie mit häufig vorkommenden und wichtigen Naturvorgängen, außerdem mit der Geschichte unserer Erde und mit den wichtigsten anorganischen Naturkörpern bekannt zu machen,