Lehrziel. — 718 — kennen lassen, daß die Aufgabe verstanden und das Wesentliche selbständig und klar aufgefaßt und wiedergegeben worden ist. Eine sorgfältigere Ausführung bleibt (in den beiden Sekunden) dem wahlfreien Unterricht oder freiwilliger Hausarbeit überlassen. Die Schnelligkeit und Sicherheit der Auffassung soll auf allen Stufen durch plan— mäßige Übungen im Gedächtniszeichnen entwickelt und gesteigert werden. Das Darstellen in vergrößertem Maßstabe ist an Wandtafeln oder aufstellbaren Zeichenflächen zu üben. Bei jeder Gelegenheit ist auf die Abhängigkeit der Formgestaltung von Zweck und Lebensbedingung hinzuweisen. Vorlagen dürfen nur als Anschauungsmittel für die künstlerische Auffassung und Darstellungsweise verwendet werden. Alle Aufschriften sollen leserlich geschrieben sein und sich als dekorativer Bestand— teil in geschmackvoller Weise dem Gesamtbilde einordnen. Sämtliche Schülerarbeiten sind, nach Aufgaben geordnet, während des Schul- jahres zu sammeln und aufzubewahren. Die Schülerinnen sind zur Anschaffung von Skizzenbüchern anzuhalten, die ge- legentlich auch in anderen Unterrichtsfächern verwendet werden können. Die Ein- träge sind von dem Lehrer zu beaufsichtigen. 2. Mit dem Zeichenunterricht sollen kunstgeschichtliche Belehrungen verbunden werden. Es handelt sich dabei weniger um die Vermittelung eines systematischen kunst- geschichtlichen Wissens, als um die Weckung und Erziehung des Verständnisses für künstlerische Auffassung und künstlerischen Ausdruck. Die Werke heimischer Volkskunst sollen dabei gebührende Berücksichtigung finden. Ergänzt werden diese Belehrungen von der geschichtlichen Seite durch den Religionsunterricht (§ 8, 4), durch den Sprach- unterricht (§ 15, 10) und die Geschichte (8 25, 5). Gesang. § 43. Weckung und Wahrung der Freude am Gesange; Beherrschung der Ton- schrift und des Tonsystems; scharfes Gefühl für Rhythmus und Takt; genaue Auffassung der Höhenunterschiede sowie der harmonischen Verhältnisse der Töne; Verständnis für den Bau gehörter Melodien. — Gewöhnung der Stimme an einen durch Ton- reinheit, Ausdruck und Aussprache gleich befriedigenden Vortrag. — Selbständiges Vomblattsingen mittelschwerer Tonsätze. — Vermittelung und Einprägung von Chorälen und Volksliedern nach Wort und Ton; Einführung in die klassische Chorliteratur. — Vertrautheit mit den Hauptformen und Ausdrucksmitteln der Musik, mit ihren Stilarten und mit den bedeutsamsten Daten ihrer Geschichte.