— 365 — 34. (1) Alle Einträge sind deutlich und ohne Rasuren mit einer Tinte zu bewirken, die weder verbleicht, noch verwischt oder abdruckt; sie sind auch, wenn es der Vordruck verlangt oder in dieser Anweisung vorgeschrieben ist, mit Ort und Tag, sowie Namen der Stelle zu vollziehen und durch Beidrücken des Dienstsiegels zu beglaubigen. Einer Unterschrift des Beamten bedarf es nur in dem Falle von Punkt 17b. (u) Anderungen oder Berichtigungen der Einträge dürfen nur durch einfaches Durchstreichen und so vorgenommen werden, daß das Durchstrichene noch erkennbar bleibt; sie sind mit Tagesangabe zu versehen und durch Beidrücken des Dienstsiegels zu beglaubigen. Alle Anderungen und Ergänzungen, die auf laufenden Karten in den Einträgen über die Person des Versicherten (Vor= oder Familienname, Geburts- tag und Geburtsort) vorgenommen werden, sind zur Berichtigung der bei der Ver- sicherungsanstalt aufbewahrten Vorkarten unverzüglich bei dieser anzuzeigen. (un) Häufig wiederkehrende Einträge können durch Druck oder durch Stempel erfolgen. Der Name der Versicherungsanstalt, den die Karten erhalten, ist handschriftlich einzutragen, wenn nicht der Vorstand der Landesversicherungs- anstalt eine Ausnahme zuläßt. Als Dienstsiegel bei Beglaubigungen ist ein Rund- stempel von der in den Kartenmustern vorgedruckten Größe zu benutzen, der Namen und Sitz der Stelle angeben soll und ihre Zuständigkeit für die Invaliden= und Hinter- bliebenenversicherung durch einen Zusatz, wie „Ausgabestelle für Quittungskarten“ bezeichnen kann. 35. (1) Den Ausgabestellen werden von der Landesversicherungsanstalt König- reich Sachsen die erforderlichen Vordrucke zu Karten und Aufrechnungsbescheinigungen (R.V.O. 88 1417, 1419 Absatz 4)7) kostenlos zur Verfügung gestellt. Jedoch sind die Kosten des zulässigen Aufdruckes gewisser Eintragungen (vergl. oben Punkt 7 Absatz ## und Punkt 34 Absatz uur) von den Stellen zu tragen, auf deren Bestellung der Aufdruck erfolgt. Die spätere Ergänzung des Vorrats hat die Ausgabestelle rechtzeitig zu bean- tragen. (u) Das Anschaffen von Sammelbüchern zur Eintragung der Aufrechnungen bleibt den Versicherten auf ihre eigenen Kosten überlassen. 36. (1I) Die Ausgabestellen haben über die von ihnen ausgestellten Karten Listen zu führen, und zwar die eine über gelbe Karten (Muster A) mit der Nummer 1, die andere über alle grauen Karten (Muster B), gleichviel ob sie erst- malig ausgestellt oder umgetauscht werden. In die Listen ist unter fortlaufender Nummer, nach der die Listennummer in der Quittungskarte auszufüllen ist (siehe Punkt 7 Absatz v, 14 unter III und 28 Absatz u), Name, Berufsstellung, Geburtstag *) Muster dazu siehe Anlage 2 zu dieser Anweisung.