ÒÊ Ò ee 13 III. Ist die Verletzung eine schwere (entzündete Wunden, Knochenbrüche, Ausrenkungen, letzungen, ausgedehnte Brandwunden, Augenverletzungen, Milz- brand und dergl.) ? c) Wird die Verletzung voraussichtlich den Tod zur Folge haben? d) Hat der Verletzte die Arbeit sofort eingestellt oder wann (Tag und Stunde)? Ver- stauchungen und Quetschungen großer Gelenke, innere Ver- 5. a) Ist der Verletzte in einem Krankenhaus untergebracht? in welchem? oder wo befindet er sich? zu Hause? I. des zuerst zugezogenen Arztes II. des jetzt behandelnden Arztes III. der in der ersten Hilfeleistung besonders ausgebildeten Laien, welche die erste Hilfe geleistet haben (geprüfte Betriebs- helfer, Sanitätskolonnen-Mit- glieder, Heilgehilfen u. a.) b) Name, Wohnort, Wohnung 6. a) Welcher Krankenkasse gehört der Verletzte an? b) Hatte der Verletzte vor dem Unfall volle Arbeits- kraft? wenn nicht, weshalb? J) Bezieht der Verletzte Unfall-, Invaliden= oder Alters- rente? von welcher Stelle? III. 7. Veranlassung und Hergang des Unfalls Hier ist der Unfall möglichst genau zu schildern. Insbesondere sind die Arbeitsstelle, wo der Unfall geschah (3. B. Werkstätte, Wald, Feld, Stall), sowie die Arbeit (Maschine usw.), bei der er sich ereignet hat, genau zu bezeichnen, geeignetenfalls unter Bei- fügung einer erläuternden Zeichnung. 8. Vor= und Familien- name, 1 Stand, a) sämtlicher Augenzeugen des Unfalls b) anderer Personen, die zuerst von dem Wohnort, Unfall Kenntnis erhalten haben Wohnung 9. à) Etwaige Bemerkungen b) Wenn die Anzeige zu spät erstattet wird, weshalb geschieht dies? (Ort) , den ten 19 (Ortliche Verwaltungsbehörde)