# J— — S8 # 10. —S — 33 — Bureau= und Rechnungsbeamte I. Klasse und Ober- Postkassenbuchhalter, Ober-Postsekretäre und Ober-Telegraphensekretäre, » » » zur Hälfte?), Vorsteher von Postämtern II. Klasse, # Postsekretäre und Telegraphensekretäre,. Bureau= und Rechnungsbeamte II. Klasse Ober-Postassistenten und Ober-Telegraphen= zur Hälfte, mit Ausschluß der- assistenten, Postassistenten und Tele- jenigen Stellen, für welche graphenassistenten sowie Vorsteher von Militäranwärter nicht geeignet Postämtern III. Klasse sind), Diätare zu einem Viertel. b) Unterbeamte. Postschaffner bei den Ober-Postdirektionen und den Ober-Postkassen! sowie im Paketbestellungs= und im Postbegleitungsdienst, Unter- sämt- beamte in gehobenen Dienststellen im Postbegleitungsdienste, lich“), Unterbeamte im Landbestell= und Botenpostdienste (Landbriefträger) Diätare (Postboten) 1) in den unter 1 und 2 bezeichneten Dienstzweigen sämtlich Briefträger sowie Postschaffner im inneren Dienste bei den Post= und mindestens Telegraphenämtern, Unterbeamte in gehobenen Dienststellen im zu zwei Briefträger= und im inneren Dienste Dritteln?, Diätare (Postboten) #) in den unter 4 bezeichneten Dienstzweigen mindestens zu zwei Dritteln. *) Die Stellen unter 1 bis 7 sind nur im Wege des Aufrückens oder der Beförderung von Beamten zu erreichen, die der Reichs-Post= und Telegraphenverwaltung bereits angehören. Die Stellen der Gruppe 8 werden mit geeigneten Beamten der Gruppe 9 besetzt. *) Die Zahl der vorweg auszuscheidenden, den Militäranwärtern nicht zugänglichen Stellen der Gruppe 9 ist auf ein Siebentel der Gesamtstellenzahl festgesetzt. *?*?) Die Stellen für Unterbeamte in gehobenen Dienststellen sind nur im Wege des Auf- rückens oder der Beförderung von Unterbeamten zu erreichen, die der Reichs-Post= und Tele- graphenverwaltung bereits angehören. f) Die Inhaber des Anstellungsscheins für den Unterbeamtendienst haben ihre Laufbahn sämtlich als Diätare zu beginnen und können die etatsmäßigen Stellen erst nach mehjjähriger diätarischer Beschäftigung erlangen. 1913. S1#