— 290 — (2) Die Höhe der Geldstrafe ist im einzelnen Falle durch den Gemeinderat, im Falle eines gegen dessen Ausspruch erhobenen Rekurses aber durch die Aufsichts— behörde zu bestimmen. (s) Während der Strafdauer ist dem Straffälligen das Stimmrecht entzogen. 828. Zum Zwecke der Stimmenabgabe kann durch Beschluß des Gemeinderats der Gemeindebezirk in mehrere Wahlbezirke geteilt werden. Die Leitung der Wahl liegt dem Gemeindevorstande oder einem anderen vom Gemeinderate aus seiner Mitte bestellten Wahlvorsteher ob, doch sind bei Abgabe und Auszählung der Stimmen jedenfalls 2 bis 3 Wahlgehilfen zuzuziehen, welche der Gemeinderat aus den Ge— meindevertretern oder aus den anderen Stimmberechtigten zu wählen hat. 8 29. Für die Wahl der Gemeindevertreter sind vom Gemeindevorstande Listen der Stimmberechtigten sowie der Wählbaren nach den bestehenden Klassen (8 18) aufzustellen, welche vor jeder Wahl mindestens 14 Tage lang ausliegen müssen. Der Ort, wo dies geschieht, und die Zeit der Auslegung sind vorher bekannt zu machen. § 30. Bis zum Ende des vierzehnten Tages, vom Tage der Auslegung an, steht jedem Beteiligten frei, gegen die Wahlliste bei dem Gemeindevorstand Einspruch zu erheben. Über diesen hat der Gemeinderat sofort und noch vor Schluß der Liste (8 31) zu entscheiden und die Entscheidung dem Beteiligten zu eröffnen. Diesem steht hier- gegen der Rekurs an die Aufsichtsbehörde zu. Bis zum Schluß der Liste ist diese auf getroffene Entscheidung zu berichtigen. § 31. (1) Nach Ablauf von drei Wochen, vom Tage der Auslegung an, ist die Wahlliste zu schließen und den zu diesem Zeitpunkte etwa noch nicht erledigten Ein- sprüchen für die bevorstehende Wahl keine Folge zu geben. Nur wenn Personen die Stimmberechtigung oder Wählbarkeit verloren haben, ist dies auch nach Schluß der Liste stets noch zu beachten. (2) Alle Gemeindemitglieder, welche in der geschlossenen Liste nicht eingetragen sind, können an der bevorstehenden Wahl nicht teilnehmen. l 32. (1) Zeit und Ort der Wahl sind mindestens 7 Tage vorher bekannt zu machen. Für die Abgabe der Stimmzettel ist eine Frist von mindestens 3 Stunden zu gestatten. (2) Die Wahlhandlung einschließlich der Stimmenauszählung ist für alle Ge- meindemitglieder öffentlich. § 33. (1) Die Wahl erfolgt durch Stimmzettel, die bei der Abgabe uneröffnet in ein verschlossenes Behältnis zu legen sind.