— 90 — grammatischen und stilistischen Verstößen freie, schriftliche (aufsatzmäßige) Dar- stellung; Fähigkeit der Erläuterung leichterer Texte unter Benutzung der Fremdsprache; einige Kenntnis von der Entwickelung der Literatur seit dem 17. Jahrhundert, aus der einige Hauptwerke der bedeutendsten Schriftsteller oder Dichter gelesen sein müssen, sowie Kenntnis des Wichtigsten aus der neueren Geschichte des betreffenden Volkes und von Land und Leuten in der Gegenwart; UÜberschau über das System der Grammatik und Sicherheit in der Anwendung der Regeln. Für besondere Arbeit empfehlen sich: ein einzelner hervorragender Schriftsteller oder Dichter; eine Gruppe von Schriftstellern oder Dichtern; eine durchgehende literarische Strömung; vergleichende Behandlung ähnlicher literarischer Erscheinungen in verschiedenen Zeiträumen; das vergleichende Studium einer Gruppe grammatischer Erscheinungen nach Lehrbüchern der Grammatik; das Studium der sprachlichen Eigentümlichkeiten einzelner Schriftsteller; die Methodik der Fremdsprache. d) in der lateinischen Sprache: Kenntnis der Formenlehre und Syntax; sicherer Besitz eines größeren Wortschatzes; Fähigkeit, einen prosaischen oder leichten poetischen Abschnitt aus einem römischen Schriftsteller schriftlich und mündlich ins Deutsche und eine deutsche, nicht zu schwierige Vorlage ins Lateinische ohne gröbere Verstöße zu übertragen und einen gelesenen lateinischen Ab- schnitt zu erklären; einige Kenntnis von der Geschichte der römischen Literatur und von der Mythologie, den Privataltertümern und dem Staatswesen des römischen Volkes; Bekanntschaft mit Hauptwerken bedeutender Schriftsteller. Für besondere Arbeit empfehlen sich ähnliche Gebiete wie die vorstehend unter c aufgeführten. e) in der Geschichte: Kenntnis der Entwickelung der kulturellen und staatlichen Verhältnisse Deutschlands, namentlich in den hervorragenden Zeiten des Deutschtums; eingehende Kenntnis der sächsischen Geschichte bis in die neueste Zeit (nebst den wichtigsten Jahreszahlen); geschichtliches Verständnis für das kulturelle und staatliche Leben der Gegenwart; Fähigkeit, wissenschaft- lich gehaltene Darstellungen der Geschichte mit Nutzen für die Erweiterung und Vertiefung des geschichtlichen Wissens zu lesen (Fähigkeit, Auszüge zu machen, den Standpunkt des Darstellers zu erkennen, Vergleiche anzustellen usw.); Fähigkeit der Verwertung der Quellen, Denkmäler und Karten zur Ge- winnung einer anschaulichen Kenntnis geschichtlicher Verhältnisse und zu unterrichtlichen Zwecken.