28 a. 28 b. 28 . 28 d. 28 e. 28f. 288. 28 h. 29. 2 DOu. 31 à. 31 b. 31 c. 31 dr. 31 d2. 31 el. 31 er. 31 lr. 32. 35 — Flachs, Hanf, Hede, Werg und andere pflanzliche Spinnstoffe (mit Ausnahme von Baumwolle und Jute). Weizen und Spelz. Roggen. Hafer. Gerste. Anderes Getreide, als: Hirse, Buchweizen, auch Hülsenfrüchte. Mais (Kukuruz). Malz. Lein= und Olsamen. Glas und Glaswaren. Häute, Felle, Leder, Pelzwaren. Hölzerne Eisenbahnschwellen. Grubenholz. Holz (Rundholz, ungespalten) zur Herstellung von mechanisch be- reitetem Holzstoff (Holzmasse, Holzschliff) oder von chemisch bereitetem Holzstoff (Zellstoff, Zellulose). Bau= und Nutzholz, vor= und nachstehend nicht genannt (außer Farb= und Gerbhölzern), unbearbeitet (einschließlich des nur in der Querrichtung mit der Axt oder Säge bearbeiteten) oder roh beschlagen, auch gedämpft, getränkt (imprägniert) oder sonst auf chemischem Wege behandelt: hart. —:; weich. Bau= und Nutzholz, vor= und nachstehend nicht genannt (außer Farb= und Gerbhölzern), in der Längsrichtung gesägt, gespalten oder in anderer Weise vorgerichtet (auch gezapft, geschlitzt, ge- falzt, gebohrt, genutet), nicht gehobelt, auch gedämpft, getränkt (imprägniert) oder sonst aufchemischem Wege behandelt; Bretter, Bohlen, Borde, Holzpflasterklötze; Faßholz (Faßdauben und Faß- bodenteile), auch hierfür erkennbar vorgearbeitetes Holz; Naben, Felgen, Speichen, Späne aller Art außer Breunspänen: hart. —: weich. Edelhölzer, wie Erika-, Cocus-, Zedern-, Buchsbaum-, Ebenholz, Mahagoni-, Polisander-, Tiek= und Pockholz, roh oder bearbeitet. Holzzeugmasse, Holzmehl, auch Sägemehl und Sägespäne (wenn nicht zu. Brennzwecken bestimmt), Strohmasse, Strohteigmasse, feuchte. Jute. " 8*