Berteilung des Lehrstoffes. — 52 — . 10. Klasse VII. 2 Stunden. Lebensbilder aus der Geschichte des Christentums unter besonderer Berücksich- tigung der vaterländischen Kirchengeschichte, namentlich seit der Reformation, und unter Hervorhebung des Lebens bedeutender Persönlichkeiten und Einrichtungen auf dem Gebiete der christlichen Liebestätigkeit, besonders der inneren und äußeren Mission. Bezugnahme auf einschlägige Erzählungen und Stellen der Heiligen Schrift. Sicherung des religiösen Lernstoffes der Volksschule. Klasse VI. 2 Stunden. Der Kleine Katechismus Luthers unter Betonung des für das religiös-sittliche Leben Wichtigsten. Landesgesangbuch; Gang und Grundgedanken des Kirchenjahres und der Gottesdienstordnung; kirchliche Handlungen und Sitten. Einprägung von Bibelworten und Kirchenliedern. Klasse V. 3 Stunden. Hauptsächliches über Bedeutung, Textgeschichte und Verbreitung der Heiligen Schrift. Das religiöse Leben Israels; dabei vertiefende Behandlung der für den Volksschulunterricht wichtigen Abschnitte des Alten Testamentes; Berücksichtigung der biblischen Geographie. Hauptsächliches aus der Bibelkunde des Alten Testamentes. Einprägung von Bibelworten und Kirchenliedern. Klasse IV. 3 Stunden. Leben und Lehre Jesu und das apostolische Zeitalter; dabei vertiefende Behand- lung der für den Volksschulunterricht wichtigen biblischen Abschnitte. Hauptsächliches aus der Bibelkunde des Neuen Testamentes. Einprägung von Bibelworten und Kirchenliedern. Klasse III. 3 Stunden. Geschichte der christlichen Kirche in der nachapostolischen Zeit, im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation unter Hervorhebung der letzteren sowie dessen, was dem Verständnisse für die Geschichte des christlichen Lebens in Sachsen dient. 1 Stunde. Evangelische Glaubenslehre; Augsburgische Konfession und Kleiner Katechismus Luthers nach Hauptgedanken und Aufbau; die wichtigsten Unterscheidungslehren. Sicherung und Erweiterung des Lernstoffes. 2 Stunden. Klasse II. 3 Stunden. Geschichte der christlichen Kirche vom Ende des Zeitalters der Reformation bis zu den Freiheitskriegen unter Hervorhebung dessen was dem Verständnisse für die Ge-