— 53 — schichte des christlichen Lebens, insonderheit der Landeskirche, in Sachsen und für das christliche Leben der Gegenwart dient. 1 Stunde. Evangelische Sittenlehre; Betonung des Innenlebens der christlichen Persönlich— keit und seiner Betätigungen im Gemeinschaftsleben in Familie, Kirche, Staat, Ge- sellschaft. Leben der christlichen Gemeinde (dabei vertiefender Rückblick auf Kirchen- jahr, Gottesdienstordnung, kirchl che Handlungen und Sitten). Anleitung zum Studium geeigneter Werke. Besprechung wichtiger Fragen des Religionsunterrichtes. Sicherung des Lernstoffes. 2 Stunden. Klasse I. 3 Stunden. Geschichte der christlichen Kirche in der neueren und neuesten Zeit unter Hervor- hebung der inneren und äußeren Mission und dessen, was dem Verständnisse für die Geschichte des christlichen Lebens, insonderheit der Landeskirche, in Sachsen und für das christliche Leben der Gegenwart dient. Das Hauptsächlichste über die bedeutendsten nichtchristlichen Religionen. 1 Stunde. Vertiefte Bibelkunde, namentlich des Neuen Testamentes mit Lektüre aus- gewählter Abschnitte. Betonung der Grundgedanken sowie der zeitgeschichtlichen und bleibenden Bedeutung der Schriften. Hauptsächliche Lebens= und Weltanschauungen. Anleitung zum Studium geeigneter (namentlich exegetischer und apologetischer) Werke. Besprechung wichtiger Fragen des Religionsunterrichtes. Sicherung des Lernstoffes. 2 Stunden. * 11. (1) Der gesamte Religionsunterricht ist so zu gestalten, daß die Schüler klare Erkenntnis vom Wesen und Werte sowie von der geschichtlichen Entwickelung der christlichen Religion gewinnen. So sehr auf sicheres und frei verfügbares Wissen zu halten ist, darf die Aneignung bestimmter Wissensstoffe nicht als Selbstzweck gelten; die Sorge für die Pflege und Entfaltung des inneren religiösen Lebens der Schüler soll nie hinter die wissenschaftliche Ausbildung zurücktreten. Die wichtigste Aufgabe des Religionsunterrichtes ist, gefestigte christliche Persönlichkeiten zu erziehen. (2) Bei der Behandlung der Heiligen Schrift ist die revidierte Bibelübersetzung Luthers von den Schülern zu benutzen und, wo es nötig erscheint, eine wissenschaftliche Übersetzung des Urtextes zur Erklärung heranzuziehen. Die Hauptaufgabe ist die Ein- führung und Vertiefung in den Inhalt der Bücher Alten und Neuen Testamentes, die Erschließung eines tieferen Verständnisses ihres Gehaltes, der Heilsoffenbarung und der religiös-sittlichen Hauptgedanken sowie die Erziehung zum selbständigen Lesen der Bemerkungen.