— 76 — Wörter und Wortformen; Substantiv, Adjektiv, Pronomen; das Zeitwort in Person, Zahl, Tempus-, Modus= und Nominalformen; Synonyma. Jährlich 13 Arbeiten in Reinschrift (nach Bedürfnis Klassenarbeiten): Diktate usw. wie in Klasse IV, dazu Aufsätze in steigender Selbständigkeit hinsichtlich der Be- handlung des Stoffes und seiner Darstellung. Klasse II. 3 Stunden. Fortsetzung der Lektüre von Schriften aus dem 18. Jahrhunderte (Abschnitte aus Rousseau, Emile L. I, II und aus Rousseaus politischen Schriften); Lektüre von Schriften aus der Zeit der Romantik (z. B. Abschnitte aus Mme. de Stael, De I’Allemagne; Chateaubriand, Atala; Vigny, Poésies). Einführung in die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts bis zum Abschlusse der Romantik. Befestigung und Ergänzung des behandelten grammatischen Stoffes; Form der Wortarten innerhalb des Satzes, besonders des Nomens, Pronomens und Zeitwortes; anschließend die wichtigsten Lautgesetze. Einführung in die Methodik des französischen Unterrichtes zur Vorbereitung auf die Schulpraxis in Klasse I. Jährlich 8 bis 10 schriftliche Arbeiten (nach Bedürfnis Klassenarbeiten), darunter Vergleiche, Gegenüberstellungen, Zusammenfassungen, Abhandlungen. Klasse I. 3 Stunden. Lektüre charakteristischer prosaischer und poetischer Werke der neuesten Zeit unter besonderer Berücksichtigung solcher Schriften, die einen tieferen Einblick in das Kultur- leben der Gegenwart gewähren, auch ausgewählter Essais und pädagogischer Schriften (z. B. Rostand, Cyrano de Bergerac; Anatole France, Le crime de Sylvestre Bonnard; Loti, Pöcheur d’Islande; Abschnitte aus Taine, Les origines de la France contempo- raine; Schulreden von Pécaut). Einführung in die Literaturgeschichte der neueren Zeit (von 1830 bis zur Gegen- wart), namentlich in die Lyrik und die Romanliteratur, unter Verwertung der früher gelesenen Schriften. Kennzeichnung der wichtigsten Strömungen in der neueren Zeit. Zusammenfassender Rückblick. Anleitung zu weiterem Studium. Das Wichtigste aus der Wortbildungslehre; Synonyma. Wiederholung und Be- festigung der Satzlehre. Systematische Zusammenfassung. Abschluß der Methodik des französischen Unterrichtes. Ubungen im freien Vortrage.