— 100 — Klasse IV. 4 Stunden. Arithmetik. Potenzen und Wurzeln. Irrationale und imaginäre Zahlen. Gleichungen ersten Grades mit zwei und mehr Unbekannten. Einfache Gleichungen zweiten Grades. Graphische Darstellung von Funktionen und graphische Lösung von Gleichungen. Aufgaben aus dem bürgerlichen Rechnen (Münz= und Effektenrech- nung). 2 Stunden. Geometrie. Proportionale Strecken am Kreise. Konstruktionen mit algebra- ischer Analyse. Berechnung von Strecken und geradlinigen Figuren. 2 Stunden. Jährlich 13 Arbeiten in Reinschrift, darunter nach Bedürfnis Klassenarbeiten usw. wie in Klasse V. Klasse III. 4 Stunden. Arithmetik. Logarithmen mit Anwendungen. Gleichungen zweiten Grades mit einer und mit zwei Unbekannten. Aufgaben aus dem bürgerlichen Rechnen. 2 Stunden. Geometrie. Kreisberechnung. Trigonometrie der Ebene. 2 Stunden. Jährlich 13 Arbeiten in Reinschrift usw. wie in Klasse IV. Klasse II. 3 Stunden. Arithmetik. Arithmetische und geometrische Reihen. Zinseszins= und Renten- rechnung. Gleichungen zweiten Grades mit zwei Unbekannten. Graphische Dar- stellung von Funktionen und graphische Lösung von Gleichungen. Geometrie. Stereometrie. Jährlich 10 Arbeiten in Reinschrift usw. wie in Klasse III. Klasse I. 3 Stunden. Arithmetik. Der binomische Lehrsatz für ganze positive Exponenten. Ver- tiefende Behandlung der Methoden des Volksschulrechnens. Rückblick auf den Aufbau der Arithmetik (die 7 Rechnungsarten). Geometrie. Hauptformeln der sphärischen Trigonometrie. Grundlehren der Kegelschnitte in elementar-geometrischer Behandlungsweise. Mathematische Erd= und Himmelskunde. Rückblicke. Jährlich 8 Arbeiten in Reinschrift usw. wie in Klasse II. Im Lehrerinnenseminare: Klasse I. 2 Stunden. Der binomische Lehrsatz und die Hauptformeln der sphärischen Trigonometrie fallen weg; im übrigen wie vorstehend.